Berufliche Stellung

Der überwiegende Anteil der Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsbildung (HBB) befindet sich in einem Angestelltenverhältnis. Dabei wird unterschieden zwischen Personen mit und Personen ohne Führungsfunktion. An dritter Position befinden sich Personen, die einer Selbstständigkeit nachgehen.

Sowohl vor Beginn der höheren Berufsbildung als auch ein Jahr und vier Jahre danach ist der Anteil angestellter Personen mit Führungsfunktion sowie der Anteil Selbstständiger bei Personen mit eidgenössischem Diplom gegenüber den anderen Abschlussarten am höchsten. Beide Anteile steigen im Laufe des Beobachtungszeitraumes und sind vier Jahre nach Abschluss am höchsten. Diplomanden und Diplomandinnen einer höheren Fachschule sind zu allen Beobachtungszeitpunkten überwiegend als Angestellte ohne Führungsfunktion beschäftigt.  

Unabhängig vom Geschlecht nimmt der Anteil Führungskräfte über den Beobachtungszeitraum hinweg zu. Während bei Männern der Anteil Angestellter mit Führungsfunktion höher als der Anteil Angestellter ohne Führungsfunktion ist, so ist es bei den Frauen umgekehrt. Bei ihnen ist der Anteil Angestellter ohne Führungsfunktion auch nach vier Jahren noch doppelt so hoch wie der Anteil Angestellter mit Führungsfunktion.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungssystem
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 66

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/eintritt-arbeitsmarkt/hoehere-berufsbildung/berufliche-stellung.html