Tertiärstufe - Höhere Berufsbildung

Die höhere Berufsbildung (HBB) ermöglicht es Personen mit einer beruflichen Grundbildung, sich auf der Tertiärstufe zu qualifizieren. Sie dient der Spezialisierung im angestammten Beruf, der Vorbereitung auf die Übernahme einer Führungsfunktion oder einer selbständigen Erwerbstätigkeit. Daneben kann mit einer HBB auch eine berufliche Neuorientierung angestrebt werden.

Die HBB-Absolventinnen und -Absolventen sind in der Regel bereits vor Ausbildungsbeginn erwerbstätig. In vielen Fällen ist die Erwerbstätigkeit eine Voraussetzung, um eine Ausbildung oder eine eidgenössische Prüfung überhaupt absolvieren zu können. Die meisten HBB-Ausbildungen werden berufsbegleitend absolviert.

Die Erwerbslosenquote nach ILO der Personen mit einer HBB liegt generell weit unter dem schweizweiten Durchschnitt. 2020, 4 Jahre nach Abschluss, betrug sie sowohl bei Absolventinnen und Absolventen der eidgenössischen Prüfungen als auch bei den Diplomierten der höheren Fachschulen etwa 1%; im selben Jahr lag der Schweizer Durchschnitt bei 5,2%.

Für weitere Informationen vergleiche die Unterseite zur Erwerbslosenquote

Mehr als 60% der Absolventinnen und Absolventen mit eidgenössischem Diplom sind 4 Jahre nach ihrem Abschluss als Führungskräfte tätig (eidg. Fachausweis: 47%; Diplom HF: 38%). Auch selbständige Erwerbstätigkeiten sind bei ihnen mit 18% am meisten verbreitet. Deutlich weniger Absolventinnen und Absolventen der anderen Abschlussarten suchen den Weg in die Selbständigkeit. Lediglich zwischen 3% (Diplom HF) und 5% (eidg. Fachausweis) sind vier Jahre nach Abschluss selbständig erwerbstätig.

Für weitere Informationen vergleiche die Unterseite zur beruflichen Stellung

Weiterführende Informationen

Tabellen

Publikationen

Medienmitteilungen

Verwandte Themen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungssystem
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 66

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/eintritt-arbeitsmarkt/hoehere-berufsbildung.html