Jugendliche, die das Bildungssystem ohne Abschluss der Sekundarstufe II verlassen, sind eine potenzielle Risikogruppe, da ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt stark eingeschränkt sind. Dieser Indikator zeigt den Anteil der 18- bis 24-jährigen Bevölkerung, der höchstens die obligatorische Schule abgeschlossen hat und in den letzten 4 Wochen vor der Erhebung nicht in Ausbildung war. Er weist darauf hin, wie effektiv das Bildungssystem ist, Jugendliche bis zum Abschluss einer zertifizierenden Ausbildung zu halten und zu bilden, sowie ihnen eine Lernkultur zu vermitteln.
Hauptergebnisse
- Im Jahr 2023 befinden sich 6,7% der Jugendlichen zwischen 18 und 24 Jahren ohne Abschluss der Sekundarstufe II ausserhalb des Bildungssystems.
- Es gibt kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
- Bei ausländischen Jugendlichen ist der Anteil mit 13,1% deutlich höher als bei den Jugendlichen mit Schweizer Nationalität (4,8%).
Im Jahr 2023 liegt der Anteil der Jugendlichen ausserhalb des Bildungssystems bei 6,7%. Seit 2010 sind es keinen klaren geschlechtsspezifischen Unterschieden vorhanden.
Aufgrund einer Anpassung der Erhebungsmethode und des Erhebungsinstruments lassen sich die Zahlen ab 2021 nicht direkt mit den Zahlen der vorhergehenden Jahre vergleichen. Die Ergebnisse von 2021 werden nicht veröffentlicht, da die Anpassungen für alle Erhebungsquartale dieses Jahres nicht abgeschlossen sind (siehe Methodologie).
Der Unterschied zwischen den Anteilen der Schweizer und den der ausländischen Jugendlichen ausserhalb des Bildungssystems
hat sich im Zeitverlauf tendenziell reduziert, ist aber immer noch signifikant gross.
Aufgrund einer Anpassung der Erhebungsmethode und des Erhebungsinstruments lassen sich die Zahlen ab 2021 nicht direkt mit den Zahlen der vorhergehenden Jahre vergleichen. Die Ergebnisse von 2021 werden nicht veröffentlicht, da die Anpassungen für alle Erhebungsquartale dieses Jahres nicht abgeschlossen sind (siehe Methodologie).
Verwandte Indikatoren
Tabellen
Methodologie
Berechnungsmethode
Als Jugendliche ausserhalb des Bildungssystems werden Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren definiert, die die folgenden zwei Kriterien erfüllen:
- Sie haben höchstens eine Ausbildung der Sekundarstufe I abgeschlosse;
- Sie haben im Referenzjahr keine formale Ausbildung besucht.
Sie werden in Prozent der gleichaltrigen ständigen Wohnbevölkerung angegeben.
Bis 2020 wurden sämtliche Bildungsabschlüsse einer Person erhoben und hierarchisiert. Der Bildungsstand der Person wird dann über die höchste abgeschlossene Ausbildung definiert (die Zahl in Klammer entspricht der Position in der Rangfolge der berücksichtigten Bildungsabschlüsse). Seit 2021 wird diese Einstufung aufgrund einer Änderung des Fragebogens durch die Befragten selbst vorgenommen, da nur noch nach der höchsten abgeschlossenen Ausbildung gefragt wird. Zur Messung der höchsten abgeschlossenen Ausbildung lassen sich eine Skala mit drei und eine Skala mit fünf Ausprägungen bilden:
3er Skala | 5er Skala | Abgeschlossene Ausbildungen |
- Obligatorische Schule (ISCED 0-2) |
- Obligatorische Schule |
- Oblig. Schule nicht abgeschlossen (1) ; - Obligatorische Schule abgeschlossen (2) ; - 10. Schuljahr, allg. Berufsvor- bereitung, 1-jähr. Handelsschule, Haushaltslehrjahr oder Sprachaufenthalt (3) |
- Sekundarstufe II (ISCED 3-4) |
- Sekundarstufe II: Berufsbildung |
- Anlehre (4); - Berufslehre (5) ; - Vollzeitberufsschule (6) |
- Sekundarstufe II: Allgemeinbildung |
- Fachmittelschule (7); - Maturitätsschule, Berufsmaturität, Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe (8) |
|
- Tertiärstufe (ISCED 5-8) |
- Höhere Berufsbildung |
- Eidg. Diplom (Meisterdiplom), Eidg. Fachausweis (9); - Techniker- oder Fachschule (10) - Höh. Fachschule, HTL, HWV (11) |
- Hochschule |
- Universität, Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule, ETH (12) |
Definitionen
Andere Eigenschaften des Indikators
Im Jahr 2020, der Indikator " Frühzeitige Schulabgänger/innen" umbenannt in "Jugendliche ausserhalb des Bildungssystems". Die Methodologie wurde nicht geändert.
Die publizierten Zahlen stellen eine gewichtete Hochrechnung dar. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss berücksichtigt werden, dass Resultate, die auf kleinen Fallzahlen beruhen, einem relativ grossen Zufallsfehler unterliegen können.
- Bei Auswertungen zwischen 1991 und 2009 werden Hochrechnungswerte, die auf weniger als 5 Interviews basieren, aus Gründen des Datenschutzes nicht publiziert und durch ein «X» ersetzt. Die Hochrechnungswerte die auf 5 bis 49 Interviews basieren werden in Klammern «(Zahl)» dargestellt und sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren.
- Ab 2010, im Rahmen von Jahresdurchschnittswerten der Quartalsvariablen, werden Hochrechnungswerte, die auf weniger als 5 Interviews basieren, aus Gründen des Datenschutzes nicht publiziert und durch ein «X» ersetzt. Die Hochrechnungswerte die auf 5 bis 89 Interviews basieren werden in Klammern «(Zahl)» dargestellt und sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren.
Im Jahr 2021 wurde die SAKE von einer reinen Telefonbefragung auf eine Multi-Mode-Befragung (Internet- und Telefonbefragung) umgestellt, wobei die Internetbefragung bevorzugt wurde. Zudem wurde der Fragebogen angepasst, um den neuen Eurostat-Anforderungen zu entsprechen, die seit Januar 2021 in Kraft sind. Insbesondere wurden die Fragen zu den abgeschlossenen Ausbildungen vereinfacht: Die Befragten geben nun nur noch ihre höchste abgeschlossene Ausbildung an. Da diese Anpassungen im Laufe des Jahres 2021 schrittweise eingeführt wurden und noch nicht für alle Erhebungsquartale dieses Jahres umgesetzt waren, werden die Ergebnisse dieses Jahres nicht veröffentlicht. Diese Änderungen führen zu einem Bruch in der Zeitreihe im Vergleich zu den Jahren vor 2021.
Brüche der Zeitreihen
- 2001: Überarbeitung des Fragebogens
- 2002: Aufstockung der Stichprobe
- 2003: Aufstockung der Stichprobe der Ausländer/innen
- 2010: kontinuierliche Erhebung (4 Trimester Erhebung), Überarbeitung des Fragebogens
- 2010–2015: Neugewichtung der Daten
- 2021: Anpassung der Erhebungsmethode und des Erhebungsinstruments
- 2021–2023: Neuegewichtung der Daten
Periodizität
Jährlich
Nächste Aktualisierung
April 2025
Quellen
Kontakt
Bundesamt für Statisitk Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr