Obligatorische Schule: Klassengrösse

Die Klassengrösse ist eine der Rahmenbedingungen für den Unterricht. Kleinere Klassen ermöglichen dem Lehrpersonal, sich stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu konzentrieren. Ob sie einen Einfluss auf die Schülerleistungen hat, ist wissenschaftlich zwar umstritten, es gibt aber Hinweise darauf, dass sich kleinere Klassen auf bestimmte Schülergruppen, wie benachteiligte Schüler/innen, positiv auswirken können.

Hauptergebnisse

  • Seit dem Jahr 2014 variiert die mittlere Klassengrösse sowohl auf der Primarstufe 3-8 als auch auf der Sekundarstufe I um etwa 19 Schüler/-innen pro Klasse.
  • 2022 beträgt die Differenz der durchschnittlichen Klassengrösse zwischen den Kantonen maximal 5 Personen auf der Primarstufe 3-8. Auf der Sekundarstufe I beträgt sie 6 Personen.

Tabellen


Methodologie

Berechnungsmethode

Die mittlere Klassengrösse in der obligatorischen Schule (Primarstufen 1-2 und 3-8, und Sekundarstufe I) wird ermittelt, indem die Gesamtanzahl eingeschriebener Schüler/-innen durch die Anzahl verfügbarer Klassen dividiert wird. Die Analyse beschränkt sich nur auf öffentliche Bildungsinstitutionen. Die Sonderschulklassen, die Klassen für Fremdsprachige, die Einführungsklassen und die anderen Sonderklassen werden nicht berücksichtigt.

Definitionen

Dimensionen

Entwicklung
Bis 1998 werden bildungsstufenübergreifende Klassen der Primarstufe zugeordnet. Ab 1999 werden sie der Bildungsstufe zugeteilt, auf welcher sich die Mehrheit der Schüler/innen befindet. Diese Änderung hat keine wesentlichen Auswirkungen auf die Resultate.

Kanton
Das Kriterium für den kantonalen Vergleich ist der Schulkanton, d.h. der Kanton, in dem sich der von Schüler/innen und Studierenden besuchte Bildungsort befindet.

Andere Eingenschaften des Indikators

Die Beurteilung des Einflusses der Klassengrösse auf die Schülerleistungen ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht unumstritten. Von der Perspektive der Chancengleichheit aus betrachtet, wird aber ein positiver Effekt von kleinen Klassen auf die Leistung von spezifischen Schülergruppen erwartet. Schwache und benachteiligte Schüler/innen würden von einem Unterricht profitieren, der spezifisch auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist.

In der Schweiz wird die Anzahl Schüler/-innen pro Klasse für die obligatorische Schule durch die Kantone festgelegt. Die meisten definieren gesetzlich minimale und maximale Klassengrösse oder geben Richtwerte vor. Diese Standards hängen unter anderem von demographischen Faktoren, finanziellen Rahmenbedingungen und der Schul- und Unterrichtsorganisation ab. Diese Bandbreite erlaubt es Schwankungen in der Anzahl Schüler/-innen aufzufangen. Klassengrössen werden erst angepasst, wenn die Grenzwerte über-, respektive unterschritten werden. Entsprechend wird der Richtwert für die Anzahl Schüler/-innen pro Klasse mit einer leichten Verzögerung zu den Schwankungen der Schülerbestände angepasst.

Brüche der Zeitreihen       

  • Ab 1999: Bildungsstufenübergreifende Klassen werden der Bildungsstufe zugeteilt, auf welcher sich die Mehrheit der Schüler/innen befindet.          
  • 2010-2013: Die von einigen Kantonen gelieferten Angaben erlauben es nicht, die Daten nach Klassen auszuwerten. Für diese Schuljahre stehen daher keine Informationen zur Anzahl der Klassen und zu den Klassengrössen zur Verfügung.           

Periodizität

Jährlich

Nächste Aktualisierung

März 2025

Links

Quellen

Sie können die Indikatoren nach einem der folgenden Aufrufe auswählen

Kontakt

Bundesamt für Statisitk Sektion Bildungssystem
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 66

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/bildungsindikatoren/themen/ressourcen-betreuung/klassengroesse.html