Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Erwerbseinkommen und der höchsten abgeschlossenen Ausbildung einer Person. Ein hohes Bildungsniveau verbessert die beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und damit die Höhe des Erwerbseinkommens, unabhängig von anderen Faktoren wie Alter oder Berufserfahrung. Es kann auch die Rhythmus erhöhen, mit dem die Einkommen im Laufe der Zeit steigen können.
Hauptergebnisse
- Der Ausbildungsverzicht kann für eine Person ohne postobligatorische Ausbildung zu einem Lohnverlust führen, der je nach Bildungsniveau zwischen 20% bis 80% ihres Medianeinkommens beträgt.
- Obwohl Frauen bei gleichem Bildungsniveau weniger verdienen als Männer, profitieren sie mehr von einer höheren Ausbildung.
Seit 2009 ist der Abstand zwischen den Medianeinkommen der Berufs- und der Allgemeinbildung auf der Sekundarstufe II fast verschwunden. Zwischen der höheren Berufsbildung und der Hochschulbildung hat er sich stabilisiert. Auf der Sekundarstufe II lässt sich dieser Rückgang durch das allmähliche Verschwinden der Lehrkräfteseminare nach der Tertiärisierung der Lehrkräfteausbildung erklären.
Bei Frauen sind die Einkommensunterschiede zwischen den Bildungsstufen grösser als bei den Männern. Die Einkommensunterschiede steigen auch mit zunehmendem Alter, allerdings je nach Bildungsstand unterschiedlich stark.
Die Einkommensunterschiede zwischen den Bildungsstufen sind bei Ausländer/innen immer niedriger als bei den Schweizer/innen. Im Gegensatz zu Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit ist für Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit lohnmässig weniger attraktiv, nur über einen Abschluss einer Allgemeinbildung der Sekundarstufe II zu verfügen.
Verwandte Indikatoren
Tabellen
Methodologie
Berechnungsmethode
Das relative Erwerbseinkommen nach Bildungsstand entspricht dem Verhältnis zwischen dem mittleren Erwerbseinkommen (Median) eines bestimmten Bildungsniveaus und dem mittleren Erwerbseinkommen (Median) des Niveaus «ohne nachobligatorische Bildung» der 25- bis 64-Jährigen der erwerbstätigen Wohnbevölkerung.
Für die vorliegenden Analysen wurde der Netto-Jahreslohn herangezogen (nach Abzug der Sozialbeiträge des/der Arbeitnehmenden). Um die verzerrende Wirkung der Teilzeitarbeit auszuschalten, wurde das Einkommen standardisiert, d.h. der Nettolohn der Befragten wurde durch deren Beschäftigungsgrad dividiert. Das Verhältnis wird dann mit 100 multipliziert, umeinen Index zu definieren: 100 = Medianeinkommen von Personen ohne postobligatorische Ausbildung.
Um den Bildungsstand einer Person zu bestimmen, werden alle von der Person erzielten Bildungsabschlüsse hierarchisiert. Der Bildungsstand der Person wird dann durch die höchste abgeschlossene Ausbildung in dieser Hierarchie definiert. Zur Messung der höchsten abgeschlossenen Ausbildung kann man eine Skala mit drei oder fünf Ausprägungen bilden (die Zahl in Klammer entspricht der Position in der Rangfolge der berücksichtigten Bildungsabschlüsse):
3er Skala | 5er Skala | Abgeschlossene Ausbildungen |
- Obligatorische Schule (ISCED 0-2) |
- Obligatorische Schule |
- Oblig. Schule nicht abgeschlossen (1) ; - Obligatorische Schule abgeschlossen (2) ; - 10. Schuljahr, allg. Berufsvor- bereitung, 1-jähr. Handelsschule, Haushaltslehrjahr oder Sprachaufenthalt (3) |
- Sekundarstufe II (ISCED 3-4) |
- Sekundarstufe II: Berufsbildung |
- Anlehre (4); - Berufslehre (5) ; - Vollzeitberufsschule (6) |
- Sekundarstufe II: Allgemeinbildung |
- Fachmittelschule (7); - Maturitätsschule, Berufsmaturität, Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe (8) |
|
- Tertiärstufe (ISCED 5-8) |
- Höhere Berufsbildung |
- Eidg. Diplom (Meisterdiplom), Eidg. Fachausweis (9); - Techniker- oder Fachschule (10) - Höh. Fachschule, HTL, HWV (11) |
- Hochschulen |
- Universität, Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule, ETH (12) |
Definitionen
Dimensionen
Internationaler Vergleich
Zur Ermittlung des Erwerbseinkommens wurde der Brutto-Jahreslohn herangezogen (vor Abzug der Sozialbeiträge des/der Arbeitnehmenden und der Einkommensteuern). Im Gegensatz zur nationalen Definition wurden die Erwerbseinkommen nicht standardisiert (Bruttolöhne).
Andere Eigenschaften des Indikators
Die publizierten Zahlen stellen eine gewichtete Hochrechnung dar. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss berücksichtigt werden, dass Resultate, die auf kleinen Fallzahlen beruhen, einem relativ grossen Zufallsfehler unterliegen können.
- Bei Auswertungen zwischen 1991 und 2009 werden Hochrechnungswerte, die auf weniger als 5 Interviews basieren, aus Gründen des Datenschutzes nicht publiziert und durch ein « X » ersetzt. Die Hochrechnungswerte die auf 5 bis 49 Interviews basieren werden in Klammern « ( ) » dargestellt und sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren.
- Ab 2010, im Rahmen von Jahresdurchschnittswerten der Quartalsvariablen, werden Hochrechnungswerte, die auf weniger als 5 Interviews basieren, aus Gründen des Datenschutzes nicht publiziert und durch ein « X » ersetzt. Die Hochrechnungswerte die auf 5 bis 89 Interviews basieren werden in Klammern « ( ) » dargestellt und sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren.
Brüche der Zeitreihen
- 2001: Überarbeitung des Fragebogens
- 2002: Aufstockung der Stichprobe
- 2003: Aufstockung der Stichprobe der AusländerInnen
- 2010: kontinuierliche Erhebung (4-trimester Erhebung), Überarbeitung des Fragebogens
- 2010–2015: Neugewichtung der Daten
Periodizität
Jährlich
Nächste Aktualisierung
Juli 2021
Links
Quellen
Kontakt
Bundesamt für Statisitk Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr