Relatives Erwerbseinkommen

Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Erwerbseinkommen und der höchsten abgeschlossenen Ausbildung einer Person. Ein hohes Bildungsniveau verbessert die beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und damit die Höhe des Erwerbseinkommens, unabhängig von anderen Faktoren wie Alter oder Berufserfahrung. Es kann auch die Rhythmus erhöhen, mit dem die Einkommen im Laufe der Zeit steigen können.

Hauptergebnisse

  • Der Ausbildungsverzicht kann für eine Person ohne postobligatorische Ausbildung zu einem Lohnverlust führen, der je nach Bildungsniveau zwischen ungefähr 20% bis 73% ihres Medianeinkommens beträgt.
  • Obwohl Frauen bei gleichem Bildungsniveau weniger verdienen als Männer, profitieren sie mehr von einer höheren Ausbildung.

Tabellen

Methodologie

Berechnungsmethode

Das relative Erwerbseinkommen nach Bildungsstand entspricht dem Verhältnis zwischen dem mittleren Erwerbseinkommen (Median) eines bestimmten Bildungsniveaus und dem mittleren Erwerbseinkommen (Median) des Niveaus «ohne nachobligatorische Bildung» der 25- bis 64-Jährigen der erwerbstätigen Wohnbevölkerung.

Für die vorliegenden Analysen wurde der Netto-Jahreslohn herangezogen (nach Abzug der Sozialbeiträge des/der Arbeitnehmenden). Um die verzerrende Wirkung der Teilzeitarbeit auszuschalten, wurde das Einkommen standardisiert, d.h. der Nettolohn der Befragten wurde durch deren Beschäftigungsgrad dividiert. Das Verhältnis wird dann mit 100 multipliziert, um einen Index zu definieren:

100 = Medianeinkommen von Personen ohne postobligatorische Ausbildung.

Um den Bildungsstand einer Person zu bestimmen, werden die verschiedenen Ausbildungen, die sie abgeschlossen hat, hierarchisiert. Der Bildungsstand der Person wird dann durch die höchste abgeschlossene Ausbildung in dieser Hierarchie definiert. Es wurden drei bis fünf Stufen definiert (die Zahl in Klammer entspricht der Position in der Rangfolge der berücksichtigten Bildungsabschlüsse):

3er Skala 5er Skala Abgeschlossene Ausbildungen


- Obligatorische
  Schule
  (ISCED 0-2)

- Obligatorische
  Schule

- noch in obl. Schule
  kein Abschluss (1) ;
- obl. Schule (2) ;
- Haushaltslehrjahr,
  Handelsschule,
  Sprachaufenthalt (3)

- Sekundarstufe II
  (ISCED 3-4)


- Sekundarstufe II:
  Berufsbildung

- Anlehre (4);
- Berufslehre (5) ;
- Vollzeitberufsschule (6)

- Sekundarstufe II:
  Allgemeinbildung

- allgemeinbildende Schule (7);
- Gymnasium,
  Berufsmaturitätschule,
  Fachmaturitätschule,
  Lehrerseminar (8)

- Tertiärstufe
  (ISCED 5-8)

- Höhere
  Berufsbildung

- Eidg. Diplom (Meisterdiplom),
  Eidg. Fachausweis (9);
- Techniker- oder
  Fachschule (10)
- höhere Fachschule, HTL,
  HWV (11)

- Hochschulen

- Universität (UH),
  Fachhochschule (FH),
  pädagogische Hochschule (PH),
  ETH (12)

Definitionen

Andere Eigenschaften des Indikators

Die publizierten Zahlen stellen eine gewichtete Hochrechnung dar. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss berücksichtigt werden, dass Resultate, die auf kleinen Fallzahlen beruhen, einem relativ grossen Zufallsfehler unterliegen können.

  • Bei Auswertungen zwischen 1991 und 2009 werden Hochrechnungswerte, die auf weniger als 5 Fällen basieren, aus Gründen des Datenschutzes nicht publiziert und durch eine leere Klammer « ( ) » ersetzt. Die Hochrechnungswerte die auf 5 bis 49 Fällen basieren werden in Klammern « (Zahl) » dargestellt und sind mit Vorsicht zu interpretieren.
  • Ab 2010, im Rahmen von Jahresdurchschnittswerten der Quartalsvariablen, werden Hochrechnungswerte, die auf weniger als 5 Fällen basieren, aus Gründen des Datenschutzes nicht publiziert und durch eine leere Klammer « ( ) » ersetzt. Die Hochrechnungswerte die auf 5 bis 89 Fällen basieren werden in Klammern « (Zahl) » dargestellt und sind mit Vorsicht zu interpretieren.

Im Jahr 2021 wurde die SAKE von einer reinen Telefonbefragung auf eine Multi-Mode-Befragung (Internet- und Telefonbefragung) umgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Internetbefragung liegt. Darüber hinaus wurde der Fragebogen 2021 etwas modifiziert, um den neuen Eurostat-Anforderungen zu entsprechen, die ebenfalls ab Januar 2021 in Kraft getreten sind. Diese Änderungen führen zu einem Bruch in der Zeitreihe für einen Teil der Ergebnisse zwischen 2020 und 2021.

Die Fragen zu den abgeschlossenen Ausbildungen wurden vereinfacht. Die Befragten geben nun nur noch ihre höchste abgeschlossene Ausbildung an.

Brüche der Zeitreihen

  • 2001: Überarbeitung des Fragebogens
  • 2002: Aufstockung der Stichprobe
  • 2003: Aufstockung der Stichprobe der AusländerInnen
  • 2010: kontinuierliche Erhebung (4-trimester Erhebung), Überarbeitung des Fragebogens
  • 2010–2015: Neugewichtung der Daten
  • 2021: Anpassung der Erhebungsmethode und des Erhebungsinstruments

Periodizität

Jährlich

Nächste Aktualisierung

Juli 2024

Links

Quellen

Sie können die Indikatoren nach einem der folgenden Aufrufe auswählen

Kontakt

Bundesamt für Statisitk Sektion Bildungssystem
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 66

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/bildungsindikatoren/indicators/erwerbseinkommen.html