Die Erfolgsquote der Hochschulen gibt an, welcher Anteil der Studierenden, die in einem bestimmten Jahr ein Bachelorstudiums aufgenommen haben, dieses auch erfolgreich abschliessen. Dieser Indikator zeigt den Anteil einer Eintrittskohorte von Bachelorstudenten, die diesen Abschluss innerhalb von acht Jahren nach ihrem ersten Eintritt in eine Hochschule erwerben.
Wichtige Ergebnisse
- Die Mehrheit der Studierenden benötigt mehr als die für ein Vollzeitstudium vorgesehenen drei Jahre, um ihr Studium abzuschliessen.
- Unabhängig von der gewählten Fachbereichsgruppe schliessen mehr als zwei Drittel der Studierenden bis maximal fünf Jahre nach Eintritt ihr Bachelorstudium ab.
38,2% der Studierenden an den Fach- und pädagogischen Hochschulen (FH/PH), und 26,1% der Studierenden an den Universitäten (UH) haben ihr Bachelorstudium innerhalb der Regelstudienzeit von drei Jahren abgeschlossen. Viele Studierende entscheiden sich jedoch für ein Teilzeitstudium, um ihr Studium besser mit einer beruflichen Tätigkeit zu kombinieren, aus gesundheitlichen Gründen, oder um sich in der Zivilgesellschaft zu engagieren. So dauert es mindestens fünf Jahre, bis die Erfolgsquoten an den UH und FH/PH über 70% bzw. 75% erreichen
Während der Erwerb eines Bachelors in den Fachbereichsgruppen der Fachhochschulen (FH) häufiger innerhalb von drei Jahren nach Studienbeginn erfolgt als an den Universitäten (UH), verringern sich die Unterschiede zwischen den Fachbereichsgruppen innerhalb und zwischen den Hochschultypen, sobald ein Zeitraum von bis zu 5 Jahren nach Eintritt berücksichtigt wird.
Verwandte Indikatoren
Tabellen
Methodologie
Berechnungsmethode
Der Indikator der Studienerfolgsquote wird auf der Grundlage einer Analyse der Ströme gemäss einem prospektiven Ansatz berechnet. Der Anteil einer Eintrittskohorte von Bachelorstudenten, die diesen Abschluss an einer Hochschule erwerben, wird innerhalb von 8 Jahren nach ihrem ersten Eintritt an einer Hochschule gemessen.
Es werden nur Bacheloreintritte mit Wohnsitz in der Schweiz vor Studienbeginn berücksichtigt.
Die Grundgesamtheit der Studierenden, die in die Berechnungen der Erfolgsquote einbezogen wurden, beschränkt sich nicht nur auf Personen, bei denen der Hochschultyp und der Fachbereich zwischen Eintritt und Abschluss des Studiums unverändert geblieben ist. Dazu gehören auch Studierende, die ihren Bachelor an einem anderen Hochschultyp, an einer anderen Hochschule oder in einer anderen Fachbereichsgruppe erworben haben, als sie bei Studienbeginn gewählt hatten.
Definitionen
Dimensionen
Entwicklung
Die Entwicklung der Erfolgsquoten bis zu 8 Jahren nach dem Eintritt in eine Bachelorstudienstufe an einer Hochschule ist im Zeitverlauf sehr stabil, weshalb sie hier nicht dargestellt wird.
Hochschultyp und Fachbereichsgruppe
Der Hochschultyp und die Fachbereichsgruppe entsprechen demjenigen des Studierenden zum Zeitpunkt des ersten Hochschuleintritts.
Andere Eigenschaften des Indikators
Dieser Indikator ist mit Vorsicht zu interpretieren. Die Erfolgsquote, die oft als Indikator für die interne Effizienz des Bildungssystems angesehen wird, lässt keine Rückschlüsse auf die Qualität oder die Bedingungen des Unterrichts zu. Tatsächlich können andere Faktoren als Bildungsfaktoren allein die Erfolgsquote bestimmen, wie beispielsweise der bisherige akademische Hintergrund der Studierenden, ihre individuellen und familiären Eigenschaften sowie ihre sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen.
Periodizität
Jährlich
Nächste Aktualisierung
November 2023
Links
Quellen
Kontakt
Bundesamt für Statisitk Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr