Die Hochschulabschlussquote informiert über die Kapazität des Bildungssystems, hoch qualifizierte Arbeitskräfte zu entwickeln, die es der Schweizer Wirtschaft ermöglichen, ihre Position auf dem internationalen Markt zu behaupten.
Hauptergebnisse
- Nach einem starken Anstieg in den 2000er Jahren entwickelt sich die Hochschulabschlussquote deutlich langsamer.
- Frauen haben eine höhere Abschlussquote als Männer.
- Die Abschlussquoten der französischsprachigen Kantone und des Tessins gehören zu den höchsten im kantonalen Vergleich.
Die Hochschulabschlussquote stieg in den 2000er Jahren stark an, vor allem aufgrund der Strukturreformen, die an den Hochschulen umgesetzt wurden. Dies sind zum einen die Einführung des Bachelor-Abschlusses in der UH, was eine kürzere Studienzeit im Vergleich zur Stufe Lizentiat/Diplom bedeutet hat, und zum anderen der Prozess der Umwandlung bestimmter höherer Fachschulen zu Fachhochschulen zurück zu führen ist.
In den frühen 2000er Jahren war die Abschlussquote bei Männern höher als bei Frauen. Heute ist das Verhältnis umgekehrt. In diesem Zeitraum hat sich die Abschlussquote bei Frauen mehr als verdreifacht.
Während der Kanton Zug mit 38,8 % die höchste Hochschulabschlussquote aufweist, sind es die Kantone Genf und Jura, die im kantonalen Vergleich die höchsten Abschlussquoten bei den UH (21,8 %) bzw. FH/PH (22,6 %) aufweisen.
Verwandte Indikatoren
Tabellen
Methodologie
Berechnungsmethode
Anteil der Absolventinnen und Absolventen auf Stufen Lizenziat/Diplom UH, Diplom FH, Bachelor (UH, FH, PH) an den schweizerischen Hochschulen im Verhältnis zur gleichaltrigen ständigen Wohnbevölkerung.
Die Nettoabschlussquote ist der prozentuale Anteil einer fiktiven Altersgruppe, die einen Abschluss erwirbt. Nettoabschlussquoten bleiben unbeeinflusst von Änderungen des Umfangs der entsprechenden Bevölkerungsgruppe oder des typischen Abschlussalters. Sie werden berechnet, indem man für jeden einzelnen Altersjahrgang die Zahl der Absolventen/innen durch die entsprechende Bevölkerung dividiert und diese Quoten über alle Altersjahrgänge aufsummiert.
Berücksichtigt werden lediglich die Erstabschlüsse. Personen, die mehrere Abschlüsse erwerben, werden somit nur einmal in die Berechnung aufgenommen und zwar beim Erwerb des Erstabschlusses. Berücksichtigt werden die Abschlüsse auf der Stufe Lizentiat/Diplom und Bachelor, welche in der Regel als Erstabschlüsse in Hochschulen gelten. Bei den universitären Hochschulen werden auch Masterabschlüsse berücksichtigt, wenn es sich um den ersten Abschluss an einer Hochschule handelt. Ausländische Studierende, die im Ausland einen Bachelor erworben haben, werden von der Berechnung ausgeschlossen.
Bis 2009 wurde für die Referenzpopulation die jährliche Bevölkerungsstatistik (ESPOP) verwendet. 2010 wurde die ESPOP durch die neue Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) ersetzt.
Definitionen
Dimensionen
Kanton
Das Kriterium für den kantonalen Vergleich ist der Kanton vor Studienbeginn, d.h. in welchem die studierende Person ihren gesetzlichen Wohnsitz hatte, als sie ihren Studienberechtigungsausweis (z.B. Maturität) erwarb.
Internationaler Vergleich
Die Abschlussquote auf der Tertiärstufe umfasst die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen mit Bachelor, Master und Nachdiplom (ohne Doktorate) sowie die Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildungen (ISCED-Stufen 5 bis 7). Es wurden dabei nur die Erstabschlüsse berücksichtigt.
Wenn die Abschlussquote als Netto-Quote ausgewiesen wird, stellt sie den Anteil von Personen einer synthetischen Alterskohorte dar, die einen Abschluss erwirbt. Netto-Abschlussquoten bleiben unbeeinflusst von Änderungen des Umfangs der entsprechenden Bevölkerungsgruppe oder des typischen Abschlussalters. Sie werden berechnet, indem man für jeden einzelnen Altersjahrgang die Zahl der Absolventen durch die entsprechende Bevölkerung dividiert und diese Quoten über alle Altersjahrgänge aufsummiert. Für Länder, die Daten mit dem nötigen Detaillierungsgrad nicht zur Verfügung stellen können, werden Brutto-Quoten ausgewiesen. Die Bruttoquote sich auf die Gesamtzahl der Absolventen dividiert durch die Bevölkerung im typischen Abschlussalter.
Andere Eigenschaften des Indikators
Die Zuordnung der ausländischen Studierenden zu den einzelnen Kantonen und Grossregionen ist nicht möglich für alle möglich, da sie nicht alle über einen Wohnort vor Studienbeginn in der Schweiz verfügen. Die Werte über die einzelnen Kantone gerechnet sind deshalb tiefer als der Wert des Totals. Dieses wird deshalb in den Grafiken nicht dargestellt.
Die Resultate für die kleinen Kantone sind mit Vorsicht zu geniesse. Aufgrund der geringen Bevölkerungszahl können die Abschlussquoten stark zwischen den Jahren variieren.
Periodizität
Jährlich
Nächste Aktualisierung
Juli 2023
Links
Publikationen
Quellen
Kontakt
Bundesamt für Statisitk Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr