Die kontinuierliche Aktualisierung und Weiterentwicklung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gelten als Voraussetzung für die persönliche und für die Teilhabe an allen Bereichen der Gesellschaft. Nicht alle können sich aber wie gewünscht aus- oder weiterbilden. Die verhinderte Bildungsteilnahme zeigt wie hoch dieser Anteil am Total der Bevölkerung ist und dient als Indikator für den Zugang zu Bildung.
Hauptergebnisse
- Etwas mehr als 30% der Bevölkerung im Alter vom 25 bis 75 Jahren konnten sich nicht wie gewünscht aus- oder weiterbilden.
- 9% konnten trotz Wunsch an gar keiner Aus- oder Weiterbildung teilnehmen.
- Am höchsten ist der Anteil Personen, die trotz Bedürfnis keine Aus- oder Weiterbildung besuchen konnten, bei den Personen ohne nachobligatorische Ausbildung (19%).
Je höher das Bildungsniveau einer Person, desto mehr bildet sie sich. Der Anteil der Personen, der an einer Aus-/Weiterbildung verhindert ist, ist in den fünf Bildungskategorien mit Anteilen zwischen 27% und 36% jedoch ähnlich. Bei den Personen ohne nachobligatorische Ausbildung ist der Anteil derjenigen, die sich trotz Bildungswunsch überhaupt nicht aus- oder weiterbilden konnten, mit knapp 19% deutlich höher als bei den anderen. Ebenfalls sehr hoch ist bei dieser Gruppe der Anteil der Personen, die keinen Bildungswunsch hatten und deshalb keine Aus- oder Weiterbildung besucht haben (etwa 51%, siehe Tab «Tabellen» weiter unten). Die tiefen Partizipationsraten der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung ist somit zu einen grossen Teil auf ein fehlendes Bildungsbedürfnis und nicht nur auf andere Partizipationshindernisse zurück zu führen.
Verwandte Indikatoren
Tabellen
Methodologie
Berechnungsmethode
Anteil in % der ständigen Wohnbevölkerung zwischen 25 und 75 Jahren, die sich in den 12 Monaten vor der Befragung nicht im gewünschten Mass aus- oder weiterbilden konnten. Es wird unterschiedene zwischen Personen, die an einer Aus- oder Weiterbildung teilnehmen konnten, und Personen ohne Bildungsaktivität. Zwei Kategorien wurden gebildet:
Es wurden zwei Kategorien gebildet:
- Bildungsteilnehmende, die auf eine zusätzliche Aus-/Weiterbildung verzichten mussten.
- Nichtteilnehmende, die auf eine Aus-/Weiterbildung verzichten mussten.
Dimensionen
Bildungsstand
Um den Bildungsstand einer Person zu bestimmen, werden alle von der Person erzielten Bildungsabschlüsse hierarchisiert. Der Bildungsstand der Person wird dann durch die höchste abgeschlossene Ausbildung in dieser Hierarchie definiert. Zur Messung der höchsten abgeschlossenen Ausbildung kann man eine Skala mit drei oder fünf Ausprägungen bilden (die Zahl in Klammer entspricht der Position in der Rangfolge der berücksichtigten Bildungsabschlüsse):
3er Skala | 5er Skala | Abgeschlossene Ausbildungen |
- Obligatorische Schule (ISCED 0-2) |
- Obligatorische Schule |
- Oblig. Schule nicht abgeschlossen (1) ; - Obligatorische Schule abgeschlossen (2) ; - 10. Schuljahr, allg. Berufsvor- bereitung, 1-jähr. Handelsschule, Haushaltslehrjahr oder Sprachaufenthalt (3) |
- Sekundarstufe II (ISCED 3-4) |
- Sekundarstufe II: Berufsbildung |
- Anlehre (4); - Berufslehre (5) ; - Vollzeitberufsschule (6) |
- Sekundarstufe II: Allgemeinbildung |
- Fachmittelschule (7); - Maturitätsschule, Berufsmaturität, Lehrerseminar, Schule für Unterrichtsberufe (8) |
|
- Tertiärstufe (ISCED 5-8) |
- Höhere Berufsbildung |
- Eidg. Diplom (Meisterdiplom), Eidg. Fachausweis (9); - Techniker- oder Fachschule (10) - Höh. Fachschule, HTL, HWV (11) |
- Hochschule |
- Universität, Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule, ETH (12) |
Andere Eigenschaften des Indikators
Im MZB konnten die Befragten die folgenden Hindernisse auswählen:
- Kein Bedarf
- Teilnahmebedingungen nicht erfüllt haben
- Kosten zu hoch
- weil sie zu wenig Unterstützung vom Arbeitgeber gehabt haben
- Durchführungszeiten ungünstig
- familiäre Beanspruchung zu hoch
- Ort zu weit weg
- keinen Zugang zu einem Computer/Internet
- Gesundheitsgründen
- Altersgründen
- anderen persönlichen Gründe
- nichts Passendes gefunden
- Kurs schon ausgebucht
- Zeitmangel
Periodizität
Alle 5 Jahre
Nächste Aktualisierung
2022
Links
Publikationen
Quellen
Kontakt
Bundesamt für Statisitk Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr