Bundesbeiträge an Personen in der höheren Berufsbildung

Seit 2018 werden Absolvierende von Vorbereitungskursen auf eine Berufsprüfung oder eine höhere Fachprüfung vom Bund direkt finanziell unterstützt. Sie erhalten bis zu 50% der Gebühren der Vorbereitungskurse zurück, wenn sie die Prüfung (eidg. Fachausweis oder eidg. Diplom) ablegen. Für 2021 sind 16 831 Bundesbeiträge genehmigt und insgesamt 102,8 Millionen Franken ausbezahlt worden.

Die ersten Jahre sind als Übergangsjahre für die neue subjektorientierte Finanzierung zu betrachten, da nur Kurse berücksichtigt werden, die ab 2017 besucht und nicht kantonal subventioniert wurden.

 

Infografik

Nachfrage von Beiträgen

Im Jahr 2021 wurden 14 105 Bundesbeiträge an Personen vergeben, die einen Kurs zur Vorbereitung auf eine Berufsprüfung absolvierten und 2726 an Personen mit höherer Berufsprüfung.

Im Standardfall werden die Bundesbeiträge nach Absolvieren der eidgenössischen Prüfung ausbezahlt. 2021 sind fast alle Beiträge Standardbeiträge (99%).

83,4 Millionen wurden an Absolvierende einer Berufsprüfung und 19,3 Millionen an solche einer höheren Fachprüfung gesprochen.

Pro Beitrag wurden im Durchschnitt 5900 Franken für Vorbereitungskurse für eine Berufsprüfung und 7100 Franken für eine höhere Fachprüfung ausbezahlt. Damit wurden 48% der von den Gesuchstellerinnen und Gesuchstellern anrechenbaren Kurskosten (ohne Spesen) zurückerstattet. Der Prozentsatz erreicht nicht genau 50%, da bei Gesuchen, deren Gesamtbetrag die im Gesetz festgelegte Obergrenze überschreitet, weniger als die Hälfte der Kurskosten zurückerstattet wird (9500 für die Berufsprüfung und 10 500 für die höhere Berufsprüfung).

Anzahl und Summe der Bundesbeiträge nach Prüfungsart, 2021
  Anzahl Beiträge Summe der Beiträge Durchschnittlicher Beitrag*
  Anzahl in Millionen Franken in Franken
Total 16'831 102.8 6'100
Berufsprüfung 14'105 83.4 5'900
Höhere Fachprüfung 2'726 19.3 7'100
*Standardbeiträge (Gesuche nach der Prüfung, 99% der Beiträge) Quelle: BFS – Subjektorientierte Finanzierung in der höheren Berufsbildung (aHBB)

Kursangebot

801 Anbieter haben insgesamt 5736 Vorbereitungskurse für die eidgenössischen Prüfungen auf die Meldeliste 2021 eingetragen. 65% der Kurse dienen der Vorbereitung auf die Berufsprüfung, 32% auf die höhere Fachprüfung und 2% auf beide Prüfungsarten.

Kursanbieter und Kurse nach Prüfungsart, 2021
  Kursanbieter Kurse
  absolut in % absolut in %
Total 801 100 5'736 100
Berufsprüfung 356 44 3'757 65
Höhere Fachprüfung 209 26 1'857 32
beide Prüfungen 236 29 122 2
Die Prozentsätze werden gerundet, so dass die Summe nicht immer 100% ergibt. Quelle: BFS – Subjektorientierte Finanzierung in der höheren Berufsbildung (aHBB)

Bezügerinnen und Bezüger von Beiträgen

2021 legten circa 25 400 in der Schweiz wohnhafte Personen eine eidgenössische Prüfung ab, circa 21 200 eine Berufsprüfung und 4200 eine höhere Fachprüfung. 55% von ihnen, reichten beim Bund bis Ende 2021 ein Gesuch für Beiträge an die Kosten der Vorbereitungskurse ein, das die Voraussetzungen erfüllte und bewilligt wurde. Dieser Anteil ist für die Berufsprüfung (55%) und die höhere Fachprüfung (53%) ähnlich. Da die Gesuche allerdings bis zu zwei Jahre nach der Prüfung eingereicht werden können, wird die Gesamtheit der Bezügerinnen und Bezüger des Prüfungsjahrganges 2021 erst Ende 2023 bekannt sein.

Die in der Schweiz wohnhaften Personen, die 2021 eine eidgenössische Prüfung ablegten, sind mehrheitlich männlich.Der Frauenanteil ist unter den Prüfungskandidatinnen und -kandidaten ähnlich wie unten den Bezügerinnen und Bezügern von Bundesbeiträgen.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Publikationen

Verwandte Themen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungsprozesse
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 61

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/bildungsfinanzen/hoehere-berufsbildung.html