Zur Vergleichbarkeit des Ressourceneinsatzes und der Leistungen an Hochschulen werden einführend Angaben zu den Studierenden, zum Personal und zu den Finanzen vorgestellt. Die Finanzstatistiken basieren auf den Kostenrechnungen der Hochschulen. Sie geben Auskunft über die in den verschiedenen Fachbereichen entstandenen Kosten sowie über die Deckung dieser Aufwendungen nach Finanzquelle. Basierend auf diesen Daten werden Einteilungen der Kosten und Einkünfte präsentiert. In Kombination mit weiteren Statistiken stehen mehrere Indikatoren zu den Kosten und zum Betreuungsverhältnis pro Hochschultyp zur Verfügung.
Weitere jährliche Erhebungen geben Auskunft über die Studierendenzahlen, die Abschlüsse und das Personal an den Hochschulen. Die Studierendenzahlen an den UH, FH und PH haben sich in etwas mehr als zehn Jahren konstant auf über 270 000 Personen erhöht, und damit auch die Anzahl der Abschlüsse. Die Personal- und Finanzressourcen sind im Zeitraum seit 2012 ebenfalls kontinuierlich angestiegen. Die Grafik zeigt die Wachstumsquote im Vergleich zum Basisjahr 2012 (= 100). Die Anzahl der Abschlüsse ist in diesem Zeitraum überproportional auf über 60 000 angestiegen. Die Kosten sind dabei nur geringfügig stärker gewachsen als die Studierendenzahlen und der Personalbestand. Die personellen Ressourcen liegen 2021 bei über 66 000 Vollzeitäquivalenten. Die Kosten der Hochschulen beliefen sich auf total rund 13 Milliarden Franken.
Siehe auch: Studierende an Hochschulen
Siehe auch: Hochschulpersonal
Die UH erbringen fünf Arten von Leistungen: Lehre für die Grundausbildung (GA), Lehre für die vertiefte Ausbildung (VA), Forschung und Entwicklung (F+E), Weiterbildung (WB) und Dienstleistungen (DL). Hier macht die F+E den grössten Budgetposten aus. An zweiter Stelle folgt die Lehre für die GA, die sich auf rund ein Viertel der Kosten der UH beläuft. Bei den FH und den PH macht die GA circa zwei Drittel der gesamten Kosten die Hauptleistung aus. Die angewandte F+E stellt den zweitgrössten Kostenpunkt der FH dar. An den PH generieren die angewandte F+E und die WB Kosten in der gleichen Grössenordnung. Seit 2012 ist der Anteil der (angewandten) F+E bei allen Hochschultypen angestiegen.
Daten 2021 | UH | FH | PH | Total CH |
---|---|---|---|---|
Kosten Total (in Mio. Franken) | ||||
9 026 | 3 041 | 730 | 12 797 | |
Anteil an Gesamtkosten |
||||
Lehre Grundausbildung | 23% | 64% | 65% | 35% |
F + E | 59% | 27% | 15% | 49% |
Personal (PH: keine Infrastrukturkosten) |
66% | 72% | 87% | 68% |
Finanzierung nach Geldgebern | ||||
Bund | 47% | 29% | 2% | 40% |
Kantone | 35% | 50% | 83% | 41% |
Privat Sektor | 18% | 21% | 15% | 19% |
Studenten | ||||
168 190 | 84 920 | 23 497 | 276 607 | |
Personal VZÄ | ||||
47 482 | 15 676 | 3 804 | 66 962 |
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungsprozesseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 61
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr