2021 wurden rund 2 900 eidg. Diplomen nach einer höheren Fachprüfung erworben. Die höheren Fachprüfungen qualifizieren Berufsleute als Expertinnen und Experten in ihrem Berufsfeld und bereitet sie auf das Leiten eines Unternehmens vor. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen einer höheren Fachprüfung erwerben ein eidgenössisches Diplom.
2000 | 2010 | 2015 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|---|
Total | 3 316 | 3 167 | 2 707 | 2 538 | 2 900 |
Männer | 2 826 | 2 505 | 2 039 | 1 844 | 2 069 |
Frauen | 490 | 662 | 668 | 694 | 831 |
Stand: Juni 2022
Die Anzahl der eidg. Diplomen hat sich zwischen 2000 und 2021 kaum verändert. Trotz einer beträchtlichen Zunahme liegt der Frauenteil bei den höheren Fachprüfungen erst bei rund 30%.
Die fünf Ausbildungsfelder mit den meisten Abschlüssen (Steuer- und Rechnungswesen, Gross- und Einzelhandel, Elektrizität und Energie, Traditionelle und alternative Heilmethoden und Therapien, Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau) liefern bereits mehr als die Hälfte der Abschlüsse bei den höheren Fachprüfungen. Wie für die gesundheitsbezogenen Bereiche erwartet, zeigt das vierte Ausbildungsfeld eine deutliche Frauendominanz. Andere Bereiche wie z. B. Elektrizität und Energie oder Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau zeigen dagegen wie in der beruflichen Grundbildung eine deutliche Männerdominanz.
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungsprozesseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 61
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr