Berufsprüfungen

2021 wurden rund 15 828 eidg. Fachwausweisen nach einer Berufsprüfung erworben. Die Berufsprüfungen ermöglichen eine erste fachliche Vertiefung und Spezialisierung nach der beruflichen Grundbildung. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten einen eidgenössischen Fachausweis. Dieser ist in der Regel eine Zulassungsbewilligung für die höhere Fachprüfung.

Eidg. Fachausweise: Entwicklung seit 2000
  2000 2010 2015 2020 2021
Total 8 932 13 137 14 835 13 012 15 828
  Männer 5 795 8 028 9 178 7 768 9 149
  Frauen 3 137 5 109 5 657 5 244 6 679
Quelle: BFS – Statistik der Bildungsabschlüsse (SBA)
Stand: Juni 2022

Die Anzahl der eidg. Fachausweisen hat zwischen 2000 und 2021 insgesamt um rund 75% zugenommen. Bei den Frauen war die Zunahme noch ausgeprägter, es erwarben 2021 fast doppelt so viele Frauen einen Abschluss wie im Jahr 2000. Trotzdem liegt der Frauenteil bei den Berufsprüfungen erst bei rund 40%.

Die fünf Ausbildungsfelder mit den meisten Abschlüssen (Management und Verwaltung, Gross- und Einzelhandel, Finanz-, Bank- und Versicherungswesen, Schutz von Personen und Eigentum, Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau) liefern bereits fast die Hälfte der Abschlüsse bei den Berufsprüfungen. Die ersten zwei Ausbildungsfelder zeigen übrigens eine mehr oder weniger ausgeglichene Geschlechterverteilung, wie man es im kaufmännischen Bereich erwarten kann. Dagegen zeigen Bereiche wie z.B. Elektrizität und Energie oder Baugewerbe genau wie in der beruflichen Grundbildung eine deutliche Männerdominanz.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Daten

Verwandte Themen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungsprozesse
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 61

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/bildungsabschluesse/tertiaerstufe-hoehere-berufsbildung/berufspruefungen.html