Die acht in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre geschaffenen öffentlich-rechtlichen Fachhochschulen (FH) sind in 12 verschiedenen Fachbereichen tätig. Neben den öffentlichen FH gibt es private FH, die Studiengänge in Wirtschaft und Gesundheit anbieten. An drei FH – der Zürcher Fachhochschule (ZFH), der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI) – kann zudem eine Lehrkräfteausbildung absolviert werden.
Der Bachelor wurde an den FH ab 2008 koordiniert eingeführt und hat das frühere Diplom schrittweise ersetzt. Seit 2009 verleihen die FH hauptsächlich Bachelorabschlüsse. Die Zahl der Bachelorabschlüsse ist zwischen 2010 und 2021 um 73% gestiegen. Auch das Angebot der FH an Masterstudiengängen wurde im Laufe der Jahre ausgebaut. Es werden jedoch deutlich weniger Master- als Bachelorstudiengänge absolviert.
Bachelor | Master | |
---|---|---|
Architektur, Bau- und Planungswesen | 921 | 173 |
Technik und IT | 2 727 | 350 |
Chemie und Life Sciences | 560 | 261 |
Land- und Forstwirtschaft | 122 | 0 |
Wirtschaft und Dienstleistungen | 4 823 | 1 010 |
Design | 653 | 287 |
Sport | 35 | 11 |
Musik, Theater und andere Künste | 957 | 1 274 |
Angewandte Linguistik | 97 | 37 |
Soziale Arbeit | 1 633 | 119 |
Angewandte Psychologie | 245 | 124 |
Gesundheit | 2 021 | 215 |
Total | 14 794 | 3 861 |
Die FH verliehen 2021 14 794 Bachelorabschlüsse und 3861 Masterabschlüsse. Die meisten Bachelorabschlüsse entfielen auf die Fachbereiche Wirtschaft und Dienstleistungen (33% aller Bachelorabschlüsse im Jahr 2021) sowie Technik und IT (18%). Etwas weniger als die Hälfte der Bachelorabschlüsse (49,9%) wurden von Frauen und rund 15% von ausländischen Studierenden erworben.
Bei den Masterabschlüssen waren ausländische Studierende (41%) deutlich stärker vertreten als bei den Bachelorabschlüssen. Dieser hohe Anteil ist primär auf die Zahl der von ausländischen Studierenden im Bereich Musik, Theater und andere Künste erlangten Masterabschlüsse zurückzuführen. Auf diesen Fachbereich entfielen 33% der FH-Master, wobei 63% davon an Bildungsausländerinnen und -ausländer verliehen wurden.
Anhand der interaktiven Daten können Tabellen für spezifische Bedürfnisse erstellt werden. Es wird jedoch dringend empfohlen, vorher die in Form von Tabellen veröffentlichten Ergebnisse (Rubrik «Tabellen») zu konsultieren.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungsprozesseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 61
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr