Tertiärstufe - Hochschulen

Die Schweizer Hochschulwelt besteht aus den drei Hochschultypen: universitäre Hochschulen (UH), Fachhochschulen (FH) und pädagogische Hochschulen (PH). Die letzten beiden Typen bieten praxisorientierte Ausbildungen an. Alle Hochschulen verleihen Bachelor- und Masterabschlüsse gemäss den Richtlinien der Bologna-Reform. Doktortitel können nur an UH erworben werden.

Beim Anteil der von ausländischen Studierenden erworbenen Abschlüsse zeigen sich je nach Hochschultyp und Examensstufe grosse Unterschiede. Besonders stark variieren diese Anteile bei den Studierenden, die vor der Aufnahme ihres Studiums im Ausland wohnhaft waren. 2021 wurden 54% der Doktortitel und 37% der FH-Masterabschlüsse von Bildungsausländerinnen und -ausländern erworben. An den PH wurden weniger als 10% der Abschlüsse an diese Bevölkerungsgruppe verliehen.

Abschlüsse nach Hochschultyp und Examensstufe, ab 2005
  2005 2010 2015 2021
Universitäre Hochschulen        
Bachelor 2 926 11 536 14 292 15 796
Lizenziat/Diplom 9 187 3 326  495  96
Master 1 290 7 961 13 440 15 765
Weiterbildung* 1 692 1 767 1 677 1 689
Doktorat 3100 3593 3853 4528
Fachhochschulen        
Diplom 6 871 1 050  0  0
Bachelor  0 8 528 12 678 14 794
Master  0 1 280 2 721 3 861
Weiterbildung 2 436 2 691 2 400 2 489
Pädagogische Hochschulen        
Diplom 1018 974 1048 1125
Bachelor 684 2037 3219 3475
Master 0 801 1110 1588
Weiterbildung 17 34 169 88
*inkl. Aufbau-/Vertiefungsstudium Quelle: BFS - SHIS-studex

Seit der Bologna-Reform sind Bachelor- und Masterabschlüsse die Abschlüsse, die am häufigsten an Hochschulen erlangt werden. An den UH ersetzt der Masterabschluss das Lizenziat bzw. das Diplom. Beim Bachelorabschluss handelt es sich um einen Erstabschluss. Die Mehrheit der an einer UH Studierenden setzt ihr Studium jedoch bis zum Master fort. Ein Doktortitel kann nur an einer UH erlangt werden.
An den FH ersetzt der Bachelorabschluss das FH-Diplom; er gilt als Abschlussdiplom. Mit der Zeit kann ein Masterstudiengang immer häufiger besucht werden.
Die PH bilden eine Ausnahme, da die Art des Abschlusses davon abhängt, auf welcher Bildungsstufe später unterrichtet werden soll.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Publikationen

Grundlagen und Erhebungen

In diesem Thema

Universitäre Hochschulen

10 kantonale Universitäten, 2 ETH und 2 andere universitäre Institutionen, 20 Fachbereichen

Fachhochschulen

8 Fachhochschulen, 12 Fachbereichen

Pädagogische Hochschulen

Etwa 20 pädagogische Hochschulen, 11 Fachrichtungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungsprozesse
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 61

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/bildungsabschluesse/tertiaerstufe-hochschulen.html