Die nachstehenden Daten zeigen auf, welche Merkmale der «Anderen» die Bevölkerung der Schweiz als störend empfindet. Sie machen deutlich, in welchen Situationen diese Unterschiede als besonders problematisch wahrgenommen werden.
Rund 5% der Bevölkerung empfinden in ihrem Alltag eine Person wegen ihrer anderen Hautfarbe als störend. Als weitere Gründe folgen die Nationalität (7%), die Religion (9%) und die Sprache (11%). 19% empfinden in ihrem Alltag die Anwesenheit von Personen, die eine fahrende Lebensweise pflegen, als störend.
Welche Gruppen werden von der Bevölkerung, die sich gestört fühlt, besonders genannt?
- "Fahrende" bzw. Personen, die in Wohnwagen leben; unter den Gruppen mit fahrender Lebensweise werden die Zigeuner am häufigsten genannt, gefolgt von den Roma
- Personen, die keine der Landessprachen sprechen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit
- "Nicht-integrierte" Personen und Personen, die die Schweizer Kultur und Werte nicht respektieren
- Muslime als ethnische Gruppe
Anteil der Bevölkerung, der sich im Alltag gestört fühlt, je nach Ursache. Folgende Faktoren werden als potenzielle Ursachen erhoben: Hautfarbe, Nationalität, Sprache, Religion sowie fahrende Lebensweise.
Fragen
Einige Leute empfinden die Einstellungen und Lebensweisen von Menschen, die anders sind als sie selbst, als störend. Wie störend empfinden Sie in Ihrem Alltag die Anwesenheit von Menschen […]?
a. anderer Hautfarbe
b. mit einer anderen Religion
c. die eine andere Sprache sprechen
d. die eine nicht sesshafte Lebensweise pflegen
e. anderer Nationalität
Antwortmöglichkeiten
1. sehr, 2. eher, 3. eher nicht, 4. überhaupt nicht 9. keine Antwort. Berücksichtigung der Antwortmöglichkeit 1-2 der Fragen a–e.
Das Gefühl, gestört zu werden, kann je nach Umfeld und Grad der Nähe zwischen den Personen unterschiedlich stark sein.
33% der Bevölkerung nehmen – unabhängig vom Umfeld und der Ursache – bestimmte Aspekte als störend wahr. Das Zusammenleben mit Personen, die eine andere Hautfarbe, Religion, Sprache oder Nationalität haben, empfinden 19% der in der Schweiz lebenden Personen in ihrer Nachbarschaft und 18% in ihrem Alltag als störend. In beruflichen Situationen wird die Vielfalt als störender empfunden als in den anderen Bereichen; es trifft auf 23% der Personen zu.
Der Faktor Sprache hat einen Einfluss auf die Ergebnisse zu diesem Indikator. 25% der Bevölkerung empfinden Menschen, die eine andere Sprache sprechen, unabhängig vom Umfeld als störend. Am Arbeitsplatz (19%) wird die Sprache viel häufiger als störend empfunden als in den anderen Lebensbereichen (11-12%).
Wird der Faktor Sprache bei der Analyse ausser Acht gelassen, treten im Arbeitsumfeld am wenigsten störende Situationen auf (10% gegenüber 13%).
Anteil der Bevölkerung, der sich aus irgendeinem Grund gestört fühlt, je nach Umfeld. Berücksichtigt wurden lediglich die Fälle, in denen das Gefühl, gestört zu werden, durch eine Person anderer Hautfarbe, anderer Religion, anderer Sprache oder anderer Nationalität verursacht wird. Untersucht wurden folgende Bereiche: Alltag, Arbeitsumfeld, Nachbarschaft. Gestört fühlen (Total): Anteil der Bevölkerung, der mindestens eine Ursache und mindestens ein Umfeld genannt hat, in denen dieses Gefühl verspürt wird.
Fragen
1) Einige Leute empfinden die Einstellungen und Lebensweisen von Menschen, die anders sind als sie selbst, als störend. Wie störend empfinden Sie in Ihrem Alltag die Anwesenheit von Menschen […]?
2) Denken Sie einen Moment über die Arbeitswelt nach, auch wenn Sie selbst gegenwärtig nicht erwerbstätig sind. Wie störend würden Sie Arbeitskollegen […] empfinden?
3) Denken Sie nun einen Augenblick an die verschiedenen Orte, an denen man leben kann. Wie störend würden Sie Nachbarn […] empfinden?
a. anderer Hautfarbe
b. mit einer anderen Religion
c. die eine andere Sprache sprechen
d. anderer Nationalität
Antwortmöglichkeiten
1. sehr, 2. eher, 3. eher nicht, 4. überhaupt nicht, 9. keine Antwort. Berücksichtigung der Antwortmöglichkeiten 1-2 der Fragen a–d: Falls a, b, c oder d = 1, dann Gefühl, gestört zu werden.
Weiterführende Informationen
Tabellen
Quellen
Quelle: Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz (ZidS-2020)
Grundgesamtheit: Ständige Wohnbevölkerung im Alter von 15-88. Ungewichtete Anzahl Personen: n (Total) = 3258
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz