Bevölkerung nach Migrationsstatus

Nach dem Vorbild vieler anderer Länder hat das BFS auf der Basis der internationalen Empfehlungen der UNO für die Schweiz eine Typologie der Bevölkerung nach Migrationsstatus entwickelt. Der Migrationsstatus einer Person lässt sich durch die Kombination der persönlichen Merkmale Geburtsland, Staatsangehörigkeit (aktuell und bei Geburt), sowie des Merkmals Geburtsland beider Elternteile bestimmen.

Schema zur Typologie der Bevölkerung nach Migrationsstatus
Geburtsort Staatsangehörigkeit Geburtsort der Eltern
2 im Inland 1 im Inland
1 im Ausland
2 im Ausland
im Inland gebürtige Schweizer/innen 0
0 II
Eingebürgerte 0 II II
Ausländer/innen 0 II II
im Ausland gebürtige Schweizer/innen 0 0 I
Eingebürgerte I I I
Ausländer/innen I I I
I Bevölkerung mit Migrationshintergrund der 1. Generation
II Bevölkerung mit Migrationshintergrund der 2. Generation
0 Bevölkerung ohne Migrationshintergrund

Zur vom BFS definierten «Bevölkerung mit Migrationshintergrund» gehören Personen ausländischer Staatsangehörigkeit und eingebürgerte Schweizerinnen und Schweizer – mit Ausnahme der in der Schweiz Geborenen mit Eltern, die beide in der Schweiz geboren wurden – sowie die gebürtigen Schweizerinnen und Schweizer mit Eltern, die beide im Ausland geboren wurden.

Kennzahlen zur Bevölkerung ab 15 Jahren

Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Migrationsstatus, 2021
  In Tausend In %
Total 7 326 100,0
4 347 59,3
Schweizerische Staatsangehörige 4 340 59,3
davon Eingebürgerte (3. oder höhere Generation) 20 0,3
Ausländische Staatsangehörige (3. oder höhere Generation) 6 0,1
2 890 39,2
Schweizerische Staatsangehörige 1091
14,9
davon Eingebürgerte 954 13,0
Ausländische Staatsangehörige 1 799 24,6
2 275 31,1
Schweizerische Staatsangehörige 656 9,0
davon Eingebürgerte 636
8,7
Ausländische Staatsangehörige 1 619 21,1
615 8,4
Schweizerische Staatsangehörige 435 5,9
davon Eingebürgerte 318 4,4
Ausländische Staatsangehörige 180 2,5
Personen mit nicht bestimmbarem Migrationsstatus 89 1,2
Quelle : BFS, Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE)

Im Jahr 2021 hatten 2 890 000 Personen bzw. 39% der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren einen Migrationshintergrund. Etwas mehr als ein Drittel dieser Bevölkerungsgruppe (1 090 000 Personen) besass die Schweizer Staatsangehörigkeit. Mehr als vier Fünftel der Personen mit Migrationshintergrund (2 276 000 Personen) gehören zur ersten Generation, während ein Fünftel (615 000 Personen) in der Schweiz geboren wurde.

Die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund setzt sich hauptsächlich aus gebürtigen schweizerischen Staatsangehörigen zusammen (99,4%), umfasst aber auch einige eingebürgerte Schweizerinnen und Schweizer (0,5%) sowie die Ausländerinnen und Ausländer der dritten oder höheren Generation (0,1%).

Mit Ausnahme der gebürtigen Schweizerinnen und Schweizer mit mindestens einem in der Schweiz geborenen Elternteil zählt jede im Ausland geborene Person zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund der ersten Generation (mehr als 2,2 Millionen Personen ab 15 Jahren im Jahr 2021). Diese Bevölkerungsgruppe umfasst somit:

  • die im Ausland geborenen Ausländerinnen und Ausländer (1 619 000 Personen);
  • die im Ausland geborenen eingebürgerten Schweizer Staatsangehörigen (636 000 Personen);
  • die im Ausland geborenen gebürtigen Schweizerinnen und Schweizer, deren Eltern beide im Ausland geboren wurden (21 000 Personen).

Die zweite Generation, d.h. die in der Schweiz geborene Bevölkerung mit Migrationshintergrund (615 000 Personen), setzt sich zusammen aus:

  • eingebürgerten Schweizer Staatsangehörigen (318 000 Personen);
  • Ausländerinnen und Ausländern mit mindestens einem im Ausland geborenen Elternteil (180 000 Personen);
  • gebürtigen Schweizerinnen und Schweizern, deren Eltern beide im Ausland geboren wurden (116 000 Personen).

Personen unter 15 Jahren

Der Migrationsstatus von Kindern unter 15 Jahren lässt sich anhand der im BFS verfügbaren Daten nicht bestimmen. Allerdings sind Informationen zum Geburtsort und zur Staatsangehörigkeit vorhanden.

Mehrs als drei Viertel der ständigen Wohnbevölkerung unter 15 Jahren besitzen die Schweizer Staatsangehörigkeit und sind in der Schweiz geboren. Das verbleibende Viertel ist entweder im Ausland (10%: 8% ausländische und 2% schweizerische Staatsangehörige) bzw. in der Schweiz geboren und im Besitz eines ausländischen Passes (19%).

Ständige Wohnbevölkerung im Alter von 0 bis 14 Jahren nach Staatsangehörigkeit und Geburtsort, 31.12.2021
  In Tausend In %
Total 1320 100,0
Schweizer 965 73,1
Ausländer 354 26,9
1191 90,2

Schweizer

940 71,3

Ausländer

251 19,0
129 9,8

Schweizer

25 1,9

Ausländer

104 7,9
Quelle: BFS, Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP)

Weiterführende Informationen

Tabellen

Karten

Definitionen

Der Migrationsstatus des Haushalts definiert sich wie folgt:

Der Haushalt hat keinen Migrationshintergrund, wenn weder der alleinerziehende Vater oder die alleinerziehende Mutter bzw. die beiden Partner eines Paares (mit oder ohne Kind(er)) bzw. keine Person in einem Nichtfamilienhaushalt oder einem anderen Haushaltstyp im Ausland geboren sind bzw. eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. Der Haushalt hat einen Migrationshintergrund, wenn der alleinerziehende Vater oder die alleinerziehende Mutter bzw. beide Partner eines Paares (mit oder ohne Kind(er)) bzw. alle Personen in einem Nichtfamilienhaushalt oder einem anderen Haushaltstyp im Ausland geboren sind bzw. eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. Ein gemischter Haushalt mit/ohne Migrationshintergrund liegt vor, wenn einer der beiden Partner eines Paares (mit oder ohne Kind(er)) bzw. mindestens eine Person in einem Nichtfamilienhaushalt oder einem anderen Haushaltstyp im Ausland geboren sind bzw. eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, die übrigen Haushaltsmitglieder jedoch nicht.

Publikationen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und Migration
Espace de l'Europe 10

CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/nach-migrationsstatuts.html