Sprache(n), in der (denen) die Personen die Medien benützen

Tabellen

Definitionen

Die Erhebung Sprache, Religion und Kultur (ESRK) richtet sich an Personen ab 15 Jahren und wird in Deutsch, Französisch oder Italienisch durchgeführt. Bei unzureichenden Kenntnissen einer dieser Amtssprachen kann ein Teil der Befragung mit Hilfe einer Drittperson erfolgen (Proxy-Interview).

Der Indikator basiert auf folgenden Fragen aus der ESRK:

• «In welcher Sprache hören Sie Radio und schauen Sie Filme oder Sendungen? Sie können mehrere Sprachen angeben.»
• «Wie häufig hören Sie Radio, oder schauen Sie Sendungen oder Filme auf Sprache X?»Die verschiedenen Antwortmöglichkeiten sind: «täglich oder fast täglich», «mind. 1x in der Woche», «mind. 1x im Monat», «mind. 1x im Jahr», «weniger als 1x im Jahr».

Die «regelmässige Nutzung» einer Sprache wird als mindestens einmal pro Woche definiert.

Die Lokalsprache ist diejenige der Wohngemeinde. Als Lokalsprache zählt Schweizerdeutsch in überwiegend deutschsprachigen Gemeinden, bzw. Französisch resp. Italienisch in Gemeinden des französischen resp. des italienischen Sprachgebiets.

Sie können die Indikatoren nach einem der folgenden Aufrufe auswählen

Alle Indikatoren

68 Indikatoren beschreiben die aktuelle Lage und die Entwicklung der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. der Ausländerinnen und Ausländer in 11 gesellschaftlichen Lebensbereichen.

Schlüsselindikatoren

34 Schlüsselindikatoren dokumentieren in kondensierter Form die erreichten Fortschritte auf dem Integrationsweg und den Stand der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund oder andernfalls der Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, kombiniert mit dem Geburtsort, sofern diese Variable verfügbar ist.

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und Migration
Espace de l'Europe 10

CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/integrationindikatoren/schluesselindikatoren/kultur-religion-medien/sprache-medien-nutzung.html