Mit diesem Indikator kann erfasst werden, wie stark sich ausländische Personen bzw. Personen mit Migrationshintergrund für ihr Herkunftsland respektive das Aufnahmeland interessieren und sich damit identifizieren.
Die Sprache des Medienkonsums widerspiegelt das Interesse einer Person an der Kultur, der Sprache oder der Politik eines bestimmten Landes. Die regelmässige Verwendung der Lokalsprache beim Fernsehen, Radiohören oder Surfen im Internet zeigt, wie stark sich ausländische Personen bzw. Personen mit Migrationshintergrund für politische, kulturelle und sprachliche Fragen in ihrem Aufnahmeland interessieren und inwiefern sie Zugang zu Informationen in der Sprache ihrer Wohngemeinde haben. Die Nutzung der Medien in anderen Sprachen als der Lokalsprache oder dem Englischen gibt Auskunft über den Identifikationsgrad der ausländischen Bevölkerung bzw. der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit ihrem Herkunftsland, ihr Interesse für politische oder kulturelle Themen in anderen Ländern sowie ihre Kenntnisse anderer Sprachen als der Lokalsprache oder dem Englischen.