Familienergänzende Kinderbetreuung

Tabellen

Definitionen

Die institutionelle Betreuung beinhaltet die privaten oder öffentlichen kollektiven Einrichtungen, in denen Kinder betreut werden (Krippen, Horte, schulergänzende Kinderbetreuung, Tagesschule), sowie Tagesmütter bzw. -eltern, die als Verein oder Netzwerk organisiert sind. Die nicht institutionelle Betreuung bezieht sich auf die familienergänzende Kinderbetreuung durch Privatpersonen, die keiner Organisation angehören.  Dabei kann es sich um Personen aus dem Umfeld, z.B. Grosseltern, Verwandte, Bekannte, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Nannys, Au-pairs, Babysitterinnen und Babysitter oder unabhängige Tagesmütter bzw. -eltern handeln.

Anteil Familienhaushalte mit Kind(ern) unter 13 Jahren, die während einer Durchschnittswoche familienergänzende Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, am Total der Familienhaushalte mit Kind(ern) unter 13 Jahren

Sie können die Indikatoren nach einem der folgenden Aufrufe auswählen

Alle Indikatoren

68 Indikatoren beschreiben die aktuelle Lage und die Entwicklung der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. der Ausländerinnen und Ausländer in 11 gesellschaftlichen Lebensbereichen.

Schlüsselindikatoren

34 Schlüsselindikatoren dokumentieren in kondensierter Form die erreichten Fortschritte auf dem Integrationsweg und den Stand der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund oder andernfalls der Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, kombiniert mit dem Geburtsort, sofern diese Variable verfügbar ist.

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und Migration
Espace de l'Europe 10

CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/integrationindikatoren/schluesselindikatoren/familie-demografie/kinderbetreuung.html