Der Indikator gibt Aufschluss über die Chancengleichheit der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Bezug auf den Zugang zu nichtformaler Weiterbildung. Die Beteiligung an verschiedenen Weiterbildungsmassnahmen wird durch die Integration in den Arbeitsmarkt begünstigt. Auch der Bildungsstand, der Beschäftigungsgrad und die berufliche Stellung haben einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, an nichtformaler Weiterbildung teilzunehmen. Umgekehrt erleichtert Weiterbildung die Integration in den Arbeitsmarkt.
Zwei Drittel den Personen ohne Migrationshintergrund nahmen 2016 an nichtformaler Bildung teil. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund der zweiten oder höheren Generation weist die gleiche Quote auf (66,4%). Andererseits nimmt die Bevölkerung mit Migrationshintergrund der ersten Generation signifikant weniger an solchen Bildungsangeboten teil (53,9%) als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund und die zweite oder höhere Generation.
Generell lässt sich feststellen, dass je höher der Bildungsstand einer Person ist, desto häufiger findet nichtformale Weiterbildung statt.
Während in den letzten 12 Monaten vor der Erhebung weniger als 40% der Gesamtbevölkerung mit obligatorischer Schule als höchstem Bildungsabschluss an einer nichtformalen Weiterbildung teilgenommen haben, übersteigt dieser Wert 80% in der Bevölkerung mit einem Abschluss auf Tertiärstufe.
Jedoch beteiligen sich die Personen mit Migrationshintergrund der ersten Generation unabhängig vom Bildungsniveau weniger an nichtformaler Bildung als die Bevölkerung mit Migrationshintergrund der zweiten oder höheren Generation und die Personen ohne Migrationshintergrund. Die Teilnahmequoten an der nichtformalen Bildung der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund unterscheiden sich nicht signifikant von den Quoten der Personen mit Migrationshintergrund der zweiten oder höheren Generation, und dies unabhängig vom Bildungsniveau.
Tabellen
Definitionen
Der Indikator ermittelt den Anteil der Bevölkerung, der in den 12 Monaten vor der Befragung an nichtformaler Weiterbildung teilgenommen hat. Die nichtformale Weiterbildung umfasst die Lernaktivitäten im Rahmen einer Schüler-Lehrer-Beziehung ausserhalb des formalen Bildungssystems. Dazu gehören beispielsweise Kurse, Konferenzen, Seminare oder Privatunterricht.
Der Indikator errechnet sich wie folgt: Teilnehmende an Weiterbildungsmassnahmen / Total aller Personen.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz