Mithilfe dieses von der EU empfohlenen Indikators kann das gesellschaftliche Klima unter den verschiedenen Bevölkerungsgruppen ermittelt werden. Die Integration läuft besser ab, wenn die einzelnen Bevölkerungsgruppen Vertrauen in die politischen Institutionen haben
Die Mehrheit der Wohnbevölkerung ab 16 Jahren hat grosses Vertrauen in die Polizei (67%). Etwas mehr als die Hälfte der Personen (54%) hat auch gegenüber dem Rechtssystem ein grosses Vertrauen. Der Anteil der Personen, die dem politischen System grosses Vertrauen entgegenbringen, ist hingegen kleiner (46%).
Unabhängig von der Institution weist die erste Generation das höchste Vertrauen auf (55%, 63% und 72%). Das grosse Vertrauen in die Polizei ist bei der zweiten oder höheren Generation niedriger als bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (60% bzw. 65%). In Bezug auf das Vertrauen ins politische und Rechtssystem weisen die beiden Bevölkerungsgruppen identische Anteile aus.
Insgesamt ist zwischen 2014 und 2018 eine signifikante Zunahme des Vertrauens ins politische und Rechtssystem und in die Polizei bei den drei Bevölkerungsgruppen festzustellen. Eine Ausnahme bildet die zweite oder höhere Generation, bei der die Zunahme des grossen Vertrauens in das Rechtssystem nicht signifikant ist. Die grösste Zunahme zeigt sich im grossen Vertrauen der ersten Generation in die Polizei (+10,9 Prozentpunkte).
Unabhängig von der untersuchten Grossregion oder Institution (Politik, Gericht, Polizei) ist das Vertrauen der Bevölkerung mit Migrationshintergrund – in den meisten Fällen – grösser als jenes der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Die grössten relativen Unterschiede sind im Espace Mittelland und in der Nordwestschweiz in Bezug auf das Vertrauen ins politische System auszumachen.
Tabellen
Definitionen
Dieser Indikator misst das Vertrauen, das die Bevölkerung in verschiedene Schweizer Institutionen hat. Bei diesen Institutionen handelt es sich um:
1. das politische System in der Schweiz;
2. das Rechtssystem in der Schweiz (z.B. ob effizient gearbeitet wird, die Gerichte unabhängig und neutral entscheiden, faire Prozesse garantiert sind und Urteile als gerecht empfunden werden);
3. die Polizei in der Schweiz.
Um den Grad des Vertrauens in diese Institutionen bestimmen zu können, wird im SILC-Fragebogen folgende Frage gestellt: «Wieviel Vertrauen haben Sie in jede von den folgenden Institutionen, wenn 0 bedeutet "überhaupt kein Vertrauen" und 10 "voll und ganzes Vertrauen"?». Die Ergebnisse dieses Indikators widerspiegeln den Anteil der Personen ab 16 Jahren, die die Frage mit den Codes 8 bis 10 beantwortet haben.
Methodologie
Infolge des neuen Stichprobenrahmens und der Verbesserung des Gewichtungsmodells sind die Resultate ab 2014 nicht mehr direkt mit den Resultaten der Vorjahre vergleichbar (Bruch in der Zeitreihe). Mehr dazu im unten stehenden Dokument.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz