Vollständiger Name des Indikators: Säuglingssterblichkeitsrate (Kohorte)
Dieser Indikator gibt Aufschluss über den Zugang für Mütter zum Gesundheitssystem.
Die Säuglingssterblichkeitsrate für die gesamte ständige Wohnbevölkerung der Schweiz beträgt 3,5‰ für die Jahre 2015-2019. Wird nach der Staatsangehörigkeit der Mütter differenziert, ist festzustellen, dass Kinder ausländischer Mütter keine höhere Säuglingssterblichkeitsrate aufweisen als Kinder von Schweizerinnen (3,6‰ gegenüber 3,4‰). Die Säuglingssterblichkeitsrate variiert nicht signifikant nach dem Geburtsort der Mütter (3,4‰ bei den in der Schweiz geborenen Müttern und 3,6‰ bei im Ausland geborenen Müttern).
Die Analyse nach Grossregionen zeigt keine statistisch signifikanten Unterschiede.
Tabellen
Definitionen
Die Säuglingssterblichkeitsrate wird berechnet, indem die Zahl der Todesfälle von Säuglingen, die in einem bestimmten Kalenderjahr zur Welt gekommen sind, durch die Zahl der Lebendgeburten desselben Kalenderjahrs geteilt wird. Die Todesfälle können sich im gleichen oder im darauffolgenden Jahr ereignen. Das Ergebnis wird in Promille (als Rate der Säuglings Todesfälle pro 1000 Lebendgeburten) angegeben.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz