Unterschiede in der Lebenserwartung in guter Gesundheit können als Hinweis für ungleiche Lebensbedingungen gesehen werden (Lebensstil, soziale Lage, psychische Einflussfaktoren).
Bei der Geburt stehen Männern und Frauen nicht dieselbe Anzahl Lebensjahre in guter Gesundheit bevor: Während die Schweizerinnen im Schnitt mit 71,7 Jahren rechnen können, sind es bei ihren männlichen Landsleuten 70,7 Jahre. Bei ausländischen Männern beträgt die Lebenserwartung in guter Gesundheit bei der Geburt 65,8 Jahre. Dies sind 0,5 Jahre mehr als bei den Ausländerinnen. Am grössten fällt der Unterschied zwischen der schweizerischen und der ausländischen Bevölkerung mit 6,4 Jahren bei den Frauen aus. Bei den Männern beträgt die Differenz 4,9 Jahre.
Im Vergleich zur Lebenserwartung bei der Geburt, vergrössert sich im Alter von 65 Jahren der relative Unterschied zwischen schweizerischen und ausländischen Staatsangehörigen desselben Geschlechts. Schweizerinnen und Schweizer können hoffen, noch etwas mehr als 14 Jahre in guter Gesundheit zu leben, während es bei den Ausländerinnen und Ausländern weniger als 12 Jahre sind.
Tabellen
Definitionen
Die Lebenserwartung in guter Gesundheit errechnet sich aus der Lebenserwartung in einem bestimmten Alter und dem Anteil an Personen, die sich in diesem bestimmten Alter gesund oder krank fühlen. Das Konzept der Lebenserwartung in guter Gesundheit berücksichtigt demnach neben der Lebensdauer auch die gesundheitliche Qualität der verbrachten Lebensjahre.
Zur Berechnung der Lebenserwartung in guter Gesundheit wird die von Sullivan (1971) vorgeschlagene Methode verwendet. Dazu werden folgende Datengrundlagen benötigt:
- Anzahl Todesfälle im entsprechenden Jahr (getrennt nach Alter und Geschlecht)
- ständige Wohnbevölkerung im entsprechenden Jahr (getrennt nach Alter und Geschlecht)
- Prävalenz der Personen mit guter bis sehr guter Gesundheit im entsprechenden Jahr (getrennt nach Alter und Geschlecht)
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz