Dieser von der EU empfohlene Indikator ist nur für Schweizer Bürgerrecht besitzende Personen ab 18 Jahren relevant, da auf nationaler Ebene nur Personen mit einem Schweizer Pass das Stimmrecht besitzen.
Bemerkung: Die Tabellen wurden mit den neuesten Daten aktualisiert. Die Grafiken und Texte werden demnächst aktualisiert.
Der Anteil der Personen, die 2019 erklärt haben, dass sie an mindestens 8 von 10 eidgenössischen Abstimmungen teilnehmen, ist bei den Schweizerinnen und Schweizern ohne Migrationshintergrund signifikant höher (68%) als bei jenen mit Migrationshintergrund der ersten Generation (61%) und der zweiten oder höheren Generation (56%).
Zwischen 2014 und 2019 hat der Anteil der Personen, die an mindestens 8 von 10 eidgenössischen Abstimmungen teilnehmen, bei der ersten Generation (+5 Prozentpunkte) zugenommen. Was die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund und die zweite oder höhere Generation betrifft besteht kein signifikanter Unterschied zwischen 2014 und 2019. Seit 2016 zeigt letztere den tiefsten Anteil Personen, die an mindestens 8 von 10 Abstimmungen teilnehmen.
In den Grossregionen, in denen die Stichprobengrösse es zulässt Ergebnisse für beide Bevölkerungsgruppen auszugsweisen, sind tendenziell signifikante Unterschiede festzustellen. Personen ohne Migrationshintergrund beteiligen sich häufiger an mindestens 8 von 10 eidgenössischen Abstimmungen als Personen mit Migrationshintergrund. Der markanteste Unterschied ist in Zürich festzustellen (74% gegenüber 55%, was einem Verhältnis von 1,3:1 entspricht).
Tabellen
Definitionen
«Nehmen wir einmal an, es gäbe in einem Jahr 10 eidgenössische Abstimmungen. An wie vielen davon würden Sie normalerweise teilnehmen?» Hier wird der Anteil der Personen schweizerischer Staatsangehörigkeit ausgewiesen, die angeben, an mindestens 8 von 10 eidgenössischen Abstimmungen teilzunehmen.
Methodologie
Infolge des neuen Stichprobenrahmens und der Verbesserung des Gewichtungsmodells sind die Resultate ab 2014 nicht mehr direkt mit den Resultaten der Vorjahre vergleichbar (Bruch in der Zeitreihe). Mehr dazu im unten stehenden Dokument.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz