Armutsgefährdungsquote

Tabellen

Definitionen

Als armutsgefährdet gelten Personen in Haushalten mit einem Einkommen (ohne Vermögen), das deutlich unter dem üblichen Einkommensniveau im betreffenden Land liegt. Armut wird somit als eine Form der Ungleichheit betrachtet: Ob eine Person als armutsgefährdet gilt, hängt also nicht allein von ihrer eigenen wirtschaftlichen Situation ab, sondern auch von der wirtschaftlichen Situation der übrigen Personen im betrachteten Land. Die Armutsgefährdungsschwelle ist eine relative Grösse, die in Bezug auf das verfügbare Median-Äquivalenzeinkommen definiert wird. Sie wird im Allgemeinen und wie für obige Zahlen der Fall bei 60% (Ansatz der Europäischen Union) oder bei 50% (Ansatz der OECD) des verfügbaren Median-Äquivalenzeinkommens angesetzt. Die Armutsgefährdungsquote wird für die Gesamtbevölkerung ohne Alterslimite berechnet. Armutsgefährdet zu sein bedeutet demnach, ein deutlich tieferes Einkommen als die Gesamtbevölkerung zu haben, was die Gefahr eines sozialen Ausschlusses birgt. Wenn ein Haushalt aus mehreren erwachsenen Personen mit unterschiedlichem Migrationsstatus besteht, wird der gleiche, für den gesamten Haushalt berechnete Wert sowohl bei den Personen mit als auch bei jenen ohne Migrationshintergrund verwendet.

In der Schweiz liegt im Jahr 2019 die Armutsgefährdungsschwelle für einen Einpersonenhaushalt bei 2504 Franken pro Monat. Als armutsgefährdet gilt somit eine Person mit einem verfügbaren Einkommen von weniger als 2504 Franken pro Monat. Für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren liegt dieser Wert bei 5258 Franken pro Monat. Die Armutsgefährdungsschwelle ist nicht identisch mit der vom BFS auf der Grundlage der schweizerischen Normen für Sozialhilfe berechneten absoluten Armutsschwelle.

Methodologie

Infolge des neuen Stichprobenrahmens und der Verbesserung des Gewichtungsmodells sind die Resultate ab 2014 nicht mehr direkt mit den Resultaten der Vorjahre vergleichbar (Bruch in der Zeitreihe). Mehr dazu im unten stehenden Dokument.

Sie können die Indikatoren nach einem der folgenden Aufrufe auswählen

Alle Indikatoren

68 Indikatoren beschreiben die aktuelle Lage und die Entwicklung der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. der Ausländerinnen und Ausländer in 11 gesellschaftlichen Lebensbereichen.

Schlüsselindikatoren

34 Schlüsselindikatoren dokumentieren in kondensierter Form die erreichten Fortschritte auf dem Integrationsweg und den Stand der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund oder andernfalls der Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, kombiniert mit dem Geburtsort, sofern diese Variable verfügbar ist.

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und Migration
Espace de l'Europe 10

CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/integrationindikatoren/indikatoren/armutsgefaehrdungsquote.html