Dieser Indikator zeigt die unterschiedliche Erwerbssituation auf dem Arbeitsmarkt von Eltern in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, je nachdem, ob sie alleine oder zusammen mit einem Partner bzw. einer Partnerin leben.
Mütter
Mütter arbeiten am häufigsten Teilzeit. 62% von ihnen arbeiten weniger als 90%.
Je nach Migrationsstatus zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Erwerbssituation der Mütter. Mütter mit Migrationshintergrund sind häufiger nicht erwerbstätig (23% gegenüber 13% der Mütter ohne Migrationshintergrund), aber auch häufiger Vollzeit erwerbstätig (22% gegenüber 11%). Die Mütter ohne Migrationshintergrund arbeiten häufiger Teilzeit (74%) als diejenigen mit Migrationshintergrund (48%).
Väter
Väter arbeiten mehrheitlich Vollzeit (gut 80% in beiden Bevölkerungsgruppen). Lediglich 2% der Väter ohne Migrationshintergrund sind nicht erwerbstätig, während deren Anteil bei den Vätern mit Migrationshintergrund bei 5% liegt. 14% der Väter ohne Migrationshintergrund arbeiten Teilzeit gegenüber 9% der Väter mit Migrationshintergrund.
Zwischen 2011 und 2019 blieb der Anteil der Mütter, die Vollzeit oder mit einem tiefen Teilzeitpensum arbeiten, stabil (rund 12% bzw. 34% bei der in der Schweiz geborenen Mütter/Mütter ohne Migrationshintergrund und 23% bzw. 18% bei der im Ausland geborenen Mütter/Mütter mit Migrationshintergrund). Im Gegenteil ist der Anteil der nicht erwerbstätigen Mütter dieser beiden Gruppen in jenem Zeitraum signifikant gesunken (bei den in der Schweiz geborenen Müttern/Müttern ohne Migrationshintergrund von 19% im Jahr 2011 auf 13% im Jahr 2019; bei den im Ausland geborenen Müttern/Müttern mit Migrationshintergrund von 28% auf 22% im selben Zeitraum). Der Anteil der Mütter mit hohen Teilzeitpensen ist hingegen signifikant gestiegen bei den in der Schweiz geborenen Müttern/Müttern ohne Migrationshintergrund von 34% im Jahr 2011 auf 41% im Jahr 2019 und bei den im Ausland geborenen Müttern bzw. denjenigen mit Migrationshintergrund von 25% auf 30% im selben Zeitraum. Eine hohe Teilzeitbeschäftigung ist also unabhängig vom Migrationsstatus der Mütter ihre häufigste Erwerbssituation geworden.
Auch wenn sich die Arbeitsmarktbeteiligung der Mütter mit Partner je nach ihrem Migrationsstatus unterscheidet, beeinflusst das Alter des jüngsten im Haushalt lebenden Kindes ebenfalls die Erwerbssituation beider Gruppen.
Der Anteil der Vollzeit erwerbstätigen Mütter mit Partner ist bei denjenigen mit Migrationshintergrund der ersten Generation immer zwei- bis dreimal höher als bei den Müttern ohne Migrationshintergrund – und zwar unabhängig vom Alter des jüngsten im Haushalt lebenden Kindes. Bei den Müttern mit Migrationshintergrund der ersten Generation ist der Anteil der Vollzeit erwerbstätigen Mütter signifikant höher als bei denjenigen der zweiten oder höheren Generation, aber nur, wenn das jüngste im Haushalt lebende Kind 4-12 Jahre alt ist. Bei der ersten Generation nimmt zudem mit steigendem Alter des letztgeborenen Kindes auch der Anteil der Vollzeit erwerbstätigen Mütter zu.
Wie bei den Vollzeit Erwerbstätigen ist der Anteil nichterwerbstätiger Mütter mit Partner bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund der ersten Generation signifikant höher (25%) als bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund der zweiten oder höheren Generation und bei derjenigen ohne Migrationshintergrund (13%). Wenn das jüngste Kind 0-3 Jahre alt ist, weisen die Mütter der ersten Generation mit 33% den höchsten Anteil an Nichterwerbspersonen aus.
Tabellen
Definitionen
Als erwerbstätig gelten Personen ab 15 Jahren, die in der Referenzwoche mindestens eine Stunde lang einer bezahlten Arbeit nachgegangen sind oder die, obwohl sie vorübergehend nicht gearbeitet haben (Abwesenheit wegen Krankheit, Ferien, Mutterschaftsurlaub, Militärdienst usw.), als Angestellte oder Selbstständige oder ohne Bezahlung im Familienbetrieb beschäftigt waren.
Erwerbssituation der Mütter und Väter von Kindern im Alter von 0 bis 24 Jahren, mit oder ohne Partnerin bzw. Partner.
Die Definition der Erwerbstätigen finden Sie unter
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz