Der Anteil der Führungskräfte bei den Arbeitnehmenden (ohne Lernende) lässt Rückschlüsse auf die Position von Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt zu. Anhand dieses Indikators lässt sich die Position der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der beruflichen Hierarchie bestimmen.
Bemerkung: Die Tabellen wurden mit den neuesten Daten aktualisiert. Die Grafiken und Texte werden demnächst aktualisiert.
Die Quote der Arbeitnehmenden mit Führungsfunktion betrug 2020 bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund 34%. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund wies mit 32% eine signifikant tiefere Quote auf. Bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund der zweiten oder höheren Generation und diejenige der ersten Generation unterschied sich die Quote nicht signifikant von derjenigen der gesamten Bevölkerung mit Migrationshintergrund.
Zwischen 2012 und 2020 ist die Quote der Arbeitnehmenden mit Führungsfunktion bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund bzw. mit Migrationshintergrund stabil geblieben.
In den meisten Grossregionen gibt es keinen signifikanten Unterschied in den Quoten der Arbeitnehmenden mit Führungsfunktion zwischen der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund und jener mit Migrationshintergrund. Eine Ausnahme ist in der Ostschweiz zu beobachten, wo die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund einen signifikanten höheren Anteil der Arbeitnehmenden mit Führungsfunktion hat als die Bevölkerung mit Migrationshintergrund (36% gegenüber 31%).
Tabellen
Definitionen
Der Indikator errechnet sich folgendermassen: Anzahl der Arbeitnehmenden mit Führungsfunktion bezogen auf alle Arbeitnehmende (ohne Lernende).
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz