Die altersspezifischen Geburtenziffern der Frauen werden zur Ermittlung von Übereinstimmungen oder Unterschieden bezüglich der Geburtenhäufigkeit miteinander verglichen. Dabei handelt es sich weniger um einen Indikator der Integration als vielmehr der Assimilation (Angleichen), dessen Messung erlaubt, den demografischen Kontext und die verschiedenen Herausforderungen einzelner Bevölkerungsgruppen bezüglich der Organisation des Familienlebens zu kennen. So ist z.B. im aktuellen politischen und gesellschaftlichen Kontext der Schweiz eine Frau, die ihre Kinder in einem jungen Alter zur Welt bringt, wahrscheinlich mit grösseren Hindernissen bei der Ausbildung und dem Aufbau einer allfälligen beruflichen Karriere konfrontiert.
Bemerkung: Die Tabellen wurden mit den neuesten Daten aktualisiert. Die Grafiken und Texte werden demnächst aktualisiert.
Die im Ausland geborenen unter 30-jährigen Mütter wiesen 2020 eine höhere Geburtenziffer auf als die in der Schweiz geborenen Mütter derselben Altersklasse. Bei den 15- bis 19-Jährigen ist die Geburtenziffer z.B. mehr als dreimal höher (ungefähr 3‰ gegenüber weniger als 1‰). Zwischen 30 und 44 Jahren kehrt sich der Trend, aber nur für die Schweizerinnen. Die 30- bis 44-jährigen im Ausland geborenen ausländischen Frauen verzeichnen immer höhere Geburtenziffern als die gleichaltrigen in der Schweiz geborenen ausländischen Frauen.
Die erwähnten Unterschiede sind in den meisten Kantonen zu beobachten, sind jedoch mehr oder weniger stark ausgeprägt. Im Kanton Graubünden finden sich bei den 25 bis 29-Jährigen die grössten Unterschiede mit fast 91 Kindern mehr bei Schweizerinnen als bei den in der Schweiz geborenen Ausländerinnen.
Tabellen
Definitionen
Die (altersspezifische) Geburtenziffer entspricht der Zahl der in einem bestimmten Kalenderjahr von Frauen eines bestimmten Alters lebend geborenen Kinder gemessen am mittleren Bestand der Frauen des gleichen Alters im selben Kalenderjahr.
Der Indikator errechnet sich folgendermassen: Geburtenzahl von Müttern im Alter von X Jahren (erreichtes Alter) geteilt durch die durchschnittliche weibliche Wohnbevölkerung im Alter X. Der Indikator wird für das gebärfähige Alter (15–49 Jahre) berechnet und in Promille angegeben.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz