Räumlicher Segregationsindex

Tabellen

Definitionen

Der Segregationsindex von Duncan & Duncan (1955) misst die Verteilung einer Gruppe in bestimmten räumlichen Einheiten und bewegt sich theoretisch zwischen 0 (vollkommen gleichmässige Verteilung) und 1 (maximale segregative Verteilung). Die Kennzahl gibt den Anteil der Gruppe wieder, die den Wohnort wechseln müsste, damit eine für die untersuchte räumliche Einheit perfekte Gleichverteilung zustande käme.

Die politisch-administrativen Raumeinheiten, von denen die Berechnungen ausgehen, sind für Grossstädte die Quartiere und für die Kantone und Agglomerationen die Gemeinden.

Der Index wird wie folgt berechnet:

wobei ti = Gesamtbevölkerung in der Raumeinheit i; T = Gesamtbevölkerung im untersuchten Gebiet; pi = Anteil der Gruppe in der Raumeinheit i; P = Anteil der Gruppe im untersuchten Gebiet; xi = Bevölkerungszahl der Gruppe X in der Raumeinheit i; X = Bevölkerungszahl der Gruppe X im untersuchten Gebiet; n = Anzahl Raumeinheiten im untersuchten Gebiet.

Sie können die Indikatoren nach einem der folgenden Aufrufe auswählen

Alle Indikatoren

68 Indikatoren beschreiben die aktuelle Lage und die Entwicklung der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. der Ausländerinnen und Ausländer in 11 gesellschaftlichen Lebensbereichen.

Schlüsselindikatoren

34 Schlüsselindikatoren dokumentieren in kondensierter Form die erreichten Fortschritte auf dem Integrationsweg und den Stand der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund oder andernfalls der Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, kombiniert mit dem Geburtsort, sofern diese Variable verfügbar ist.

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und Migration
Espace de l'Europe 10

CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/integrationindikatoren/alle-indikatoren/wohnen/raeumlich-segregationsindex.html