Dieser Indikator zeigt, welche Sprachen Personen in ihrem persönlichen, familiären und beruflichen Umfeld benutzen. Ein hoher Anteil Jugendlicher, die zu Hause keine Lokalsprache verwenden, liefert beispielsweise einen Hinweis für potenziellen Bedarf an Unterstützung beim Erwerb von Sprachkenntnissen.
In der Schweiz verwendeten im Zeitraum von 2017 bis 2019 82% der Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren zu Hause mindestens eine Lokalsprache. Bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund der ersten Generation betrug dieser Anteil 50%, während er bei der zweiten oder höheren Generation bei 85% lag.
Am Arbeitsplatz belief sich der Anteil bei der Gesamtbevölkerung auf 96%. Die Gruppen mit den höchsten Anteilen (jeweils über 98% der Erwerbspersonen) waren die Personen ohne Migrationshintergrund und die Bevölkerung mit Migrationshintergrund der zweiten oder höheren Generation. Mit einem Anteil von 90% wies die erste Generation eine niedrigere Quote auf.
In allen Sprachregion ist der Anteil der Personen, die Zu Hause mindestens eine Lokalsprache verwendet, höher in der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund als in jener mit Migrationshintergrund. Die grösste Unterschied findet sich in der rätoromanischsprachigen Schweiz (Unterschied von 55 Prozentpunkten), der geringste in der italienischsprachigen Schweiz (Unterschied von 5 Prozentpunkten).
Mit Ausnahme der italienischsprachigen Schweiz, weist die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund systematisch einen deutlich höheren Anteil der Erwerbspersonen auf, die bei der Arbeit mindestens eine Lokalsprache verwenden, als die Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Am grössten ist der Abstand wiederum in der rätoromanischsprachigen Schweiz (+39 Prozentpunkte).
Tabellen
Definitionen
Dieser Indikator zeigt den Anteil der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren, die im familiären Umfeld eine Lokalsprache verwendet sowie den Anteil der Erwerbspersonen, die am Arbeits- oder Ausbildungsplatz eine Lokalsprache verwenden. Er basiert auf folgender, aus der Strukturerhebung stammenden Frage: «Welche Sprache(n) sprechen Sie üblicherweise zu Hause/mit den Angehörigen? (mehrere Antworten möglich)» und «Welche Sprache(n) sprechen Sie üblicherweise bei der Arbeit/an der Ausbildungsstätte? (mehrere Antworten möglich)».
Lokalsprachen bei der Arbeit sind: Deutsch, Schweizerdeutsch, Italienisch, Tessiner/Bündner-italienischer Dialekt, Französisch und Rätoromanisch. Lokalsprachen zu Hause sind: Schweizerdeutsch, Italienisch, Tessiner/Bündner-italienischer Dialekt, Französisch und Rätoromanisch.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz