Verteilung der verfügbaren jährlichen Äquivalenzeinkommen

Tabellen

Definitionen

Das verfügbare jährliche Äquivalenzeinkommen ergibt sich aus dem verfügbaren Haushaltseinkommen unter Berücksichtigung eines auf der Haushaltszusammensetzung beruhenden Korrekturfaktors. Das verfügbare Einkommen wird berechnet, indem vom jährlichen Bruttoeinkommen die obligatorischen Ausgaben abgezogen werden (Sozialversicherungsbeiträge, Steuern, Krankenkassenprämien für die Grundversicherung sowie bezahlte Alimente und andere Unterhaltsbeiträge, die an andere Haushalte überwiesen werden). Um den Skaleneffekten Rechnung zu tragen (eine vierköpfige Familie muss für denselben Lebensstandard nicht viermal mehr ausgeben als eine allein lebende Person), wird die älteste Person im Haushalt mit 1 gewichtet, jede weitere Person im Alter von mindestens 14 Jahren mit 0,5, und jedes Kind unter 14 Jahren mit 0,3 (abgeänderte OECD-Skala). Somit ist das verfügbare Äquivalenzeinkommen ein monetärer Indikator zur Lebensqualität, mit dem sich die Situation von Personen aus unterschiedlichen Haushaltstypen vergleichen lässt.

Wenn ein Haushalt aus mehreren erwachsenen Personen mit unterschiedlichem Migrationsstatus besteht, wird der gleiche, für den gesamten Haushalt berechnete Wert sowohl bei den Personen mit als auch bei jenen ohne Migrationshintergrund verwendet.

Der Median teilt die nach Grösse geordneten Beobachtungswerte in zwei gleich grosse Hälften. Die eine Hälfte der Werte liegt über, die andere unter dem Median.
Dezile sind diejenigen Werte, die sämtliche nach Grösse geordneten Beobachtungsfälle in zehn gleich grosse Tranchen teilen: 10% der Beobachtungsfälle liegen unter dem 1. Dezil, 10% liegen über dem 9. Dezil.

Methodologie

Infolge des neuen Stichprobenrahmens und der Verbesserung des Gewichtungsmodells sind die Resultate ab 2014 nicht mehr direkt mit den Resultaten der Vorjahre vergleichbar (Bruch in der Zeitreihe). Mehr dazu im unten stehenden Dokument.

Sie können die Indikatoren nach einem der folgenden Aufrufe auswählen

Alle Indikatoren

68 Indikatoren beschreiben die aktuelle Lage und die Entwicklung der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. der Ausländerinnen und Ausländer in 11 gesellschaftlichen Lebensbereichen.

Schlüsselindikatoren

34 Schlüsselindikatoren dokumentieren in kondensierter Form die erreichten Fortschritte auf dem Integrationsweg und den Stand der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund oder andernfalls der Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, kombiniert mit dem Geburtsort, sofern diese Variable verfügbar ist.

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und Migration
Espace de l'Europe 10

CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/integrationindikatoren/alle-indikatoren/sozialhilfe-armut/verfuegbar-einkommen.html