Mit diesem Indikator können die Ängste der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Zusammenhang mit Kriminalität und körperlicher Gewalt beurteilt werden. Er gibt Aufschluss über das allgemeine Sicherheitsempfinden in der Schweiz, vor dessen Hintergrund Integration stattfinden sollte.
Bemerkung: Die Tabellen wurden mit den neuesten Daten aktualisiert. Die Grafiken und Texte werden demnächst aktualisiert.
Der Anteil der Wohnbevölkerung ab 16 Jahren, die sich sicher fühlt, betrug im Jahr 2019 73%. Der Anteil der Personen, die sich sicher fühlen, unterscheidet sich nicht signifikant nach Migrationsstatus.
Zwischen 2015 und 2018 ist der Anteil der Bevölkerung, die sich sicher fühlt, in allen nach Migrationsstatus unterschiedenen Gruppen um über 10 Prozentpunkte gestiegen. Zwischen 2018 und 2019 ist der Anstieg allerdings nur für die erste Generation signifikant (von 71% auf 75%).
Obwohl das Gefühl der Sicherheit nach Grossregionen variiert, können statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen nur in der Ostschweiz beobachtet werden. In den anderen Grossregionen sind die relativen Differenzen nicht signifikant.
Tabellen
Definitionen
Es handelt sich um einen subjektiven Indikator zum Gefühl der Sicherheit, bei dem Personen, die sich sicher fühlen, diejenigen sind, die folgende Frage mit Werten von 0 bis 2 beantworteten: "Wie fest fühlen Sie sich bedroht durch Kriminalität und körperliche Gewalt? 0 wäre überhaupt nicht bedroht und 10 sehr stark bedroht". Der Indikator misst den Anteil der Personen, die sich nicht bedroht fühlen.
Zwischen 2010 und 2012 wurde das Gefühl der Unsicherheit definiert als: ein Gefühl der Unsicherheit im Zug oder auf der Strasse, in der man wohnt sowie die Angst vor körperlichen Attacken oder Aggressionen auf der Strasse.
Seit 2015 wird das Gefühl der Unsicherheit definiert als: ein Gefühl der Unsicherheit unterwegs oder am Arbeitsplatz sowie die Angst, Opfer von Angriffen oder körperlicher Aggression zu werden. Die Frage blieb dieselbe, aber die Anweisung an die Ermittler (nicht gelesen) ist seit 2015 breiter und kann teilweise den Rückgang der Personen, die sich sicher fühlen, erklären.
Methodologie
Die Frage zum Gefühl der Sicherheit wurde 2013 und 2014 in der SILC-Erhebung nicht gestellt.
Infolge des neuen Stichprobenrahmens und der Verbesserung des Gewichtungsmodells sind die Resultate ab 2014 nicht mehr direkt mit den Resultaten der Vorjahre vergleichbar (Bruch in der Zeitreihe). Mehr dazu im unten stehenden Dokument.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz