Transkulturelle Kompetenzen

Tabellen

Definitionen

Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Vielfalt

2016: Anteil der Bevölkerung, die angibt, sich im Alltag nicht gestört zu fühlen (Antwortmöglichkeit: nein).

Ab 2018: Anteil der Bevölkerung, die angibt, sich im Alltag nicht gestört zu fühlen (Antwortmöglichkeiten: überhaupt nicht und eher nicht störend).

Potenzielle Gründe, sich gestört zu fühlen, sind die Hautfarbe, die Religion oder eine nicht sesshafte Lebensweise.

Die Ergebnisse stammen aus der Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) des BFS.

Bereicherung für die Kultur

Dieser Indikator basiert auf der folgenden, aus dem schriftlichen Fragebogen der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur stammenden Frage: «Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? (...) Die Vielfalt an Nationalitäten und Kulturen stellt eine Bereicherung für die Kultur unseres Landes dar».

Er gibt Auskunft über die Anteile der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren, die dieser Aussage zustimmen bzw. nicht zustimmen.

 

Sie können die Indikatoren nach einem der folgenden Aufrufe auswählen

Alle Indikatoren

68 Indikatoren beschreiben die aktuelle Lage und die Entwicklung der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. der Ausländerinnen und Ausländer in 11 gesellschaftlichen Lebensbereichen.

Schlüsselindikatoren

34 Schlüsselindikatoren dokumentieren in kondensierter Form die erreichten Fortschritte auf dem Integrationsweg und den Stand der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund oder andernfalls der Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, kombiniert mit dem Geburtsort, sofern diese Variable verfügbar ist.

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und Migration
Espace de l'Europe 10

CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/integrationindikatoren/alle-indikatoren/kultur-religion-medien/transkulturelle-kompetenzen.html