Von der EU als Indikator empfohlen, weist die Erwerbslosigkeit auf eine mangelnde Integration und Teilhabe oder den Ausschluss vom Wohlstand einer Gesellschaft hin (und zudem auch auf eine mangelnde Vermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt). Es handelt sich folglich um einen der zentralen Indikatoren, um den Grad der Integration zu messen. Der Ausschluss aus dem Erwerbsleben ist eine der Hauptursachen für Armut. Ein dauerhafter Ausschluss hat negative Konsequenzen für fast alle Lebensbereiche. Eine Annäherung der Erwerbslosenquoten verschiedener Bevölkerungsgruppen würde anzeigen, dass sich der tatsächliche Zugang zum Arbeitsmarkt angleicht. Eine solche Entwicklung würde eventuell auch zugrundeliegende Merkmale wie Bildung, Sprache, Anerkennung von Abschlüssen oder auch die Arbeitsmarktrisiken betreffen.
Bemerkung: Die Tabellen wurden mit den neuesten Daten aktualisiert. Die Grafiken und Texte werden demnächst aktualisiert.
Im Jahr 2020 betrug die Erwerbslosenquote gemäss ILO in der Schweiz 5%. Die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wies eine Quote von 3% auf, die somit 2-mal tiefer lag als diejenige der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (7%), unabhängig von der Generation.
Zwischen 2012 und 2020 haben sich die Erwerbslosenquoten in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen nicht signifikant verändert.
In allen Grossregionen der Schweiz verzeichnet die Bevölkerung mit Migrationshintergrund höhere Erwerbslosenquoten gemäss ILO als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Die grössten relativen Unterschiede zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen liegen in der Nordwestschweiz (Verhältnis von 1: 3). In der Genferseeregion ist der geringste Unterschied zu beobachten (Verhältnis von 1: 2).
Tabellen
Definitionen

Als erwerbslos gemäss ILO gelten Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren, die in der Referenzwoche nicht erwerbstätig waren, die in den vier vorangegangenen Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben und die für die Aufnahme einer Tätigkeit verfügbar waren. Diese Definition entspricht den Empfehlungen des Internationalen Arbeitsamtes und der OECD sowie den Definitionen von EUROSTAT. Erwerbslose gemäss ILO werden manchmal auch «Arbeitslose gemäss internationalen Normen» genannt.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz