Aufgrund der Messmethode wurde für die Berechnung der Lohnunterschiede das arithmetische Mittel (Mittelwert) verwendet und nicht der Medianwert, der in deskriptiven Analysen des BFS gemeinhin als Referenzwert zur Anwendung kommt. Die Analyse der Lohnunterschiede (erklärter und unerklärter Anteil) anhand des Oaxaca-Modells ist eine Zerlegung der Differenz der Durchschnittslöhne.
Berufliche Stellung | Total | Frauen | Männer | Unterschied in % |
---|---|---|---|---|
Total | 6 665 | 6 211 | 6 963 | 10,80 |
1+2 | 10 531 | 9 249 | 11 116 | 16,80 |
3 | 8 762 | 8 101 | 9 145 | 11,42 |
4 | 7 287 | 6 844 | 7 547 | 9,31 |
5 | 6 062 | 5 787 | 6 214 | 6,87 |
1+2 = Oberstes, oberes und mittleres Kader
3 = Unteres Kader
4 = Unterstes Kader
5 = Ohne Kaderfunktion
Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern
Die Löhne 2008 wurden einmalig auf der Basis von NOGA 2002 und NOGA 2008 analysiert (NOGA = Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige). Die Ergebnisse sind verschieden. Erklärung: Das mathematische Modell zur Analyse der Löhne von Frauen und Männern berücksichtigt neben anderen Faktoren die Wirtschaftsbranche. Entsprechend beeinflusst der Wechsel der Brancheneinteilung NOGA 2002 zu NOGA 2008 die Ergebnisse.
2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erklärter Anteil: Basierend auf erklärbaren Faktoren |
60.4% | 62.4% | 59.1% | 60.9% | 57.1% | 55.7% | 54.7% |
Unerklärter Anteil: ohne erklärbare Faktoren |
39.6% | 37.6% | 40.9% | 39.1% | 42.9% | 44.3% | 45.3% |
1998 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Erklärter Anteil: Basierend auf erklärbaren Faktoren |
58,9% | 55,6% | 58,0% | 60,5% | 61,4% | 61,1% |
Unerklärter Anteil: ohne erklärbare Faktoren |
41,1% | 44,4% | 42,0% | 39,5% | 38,6% | 38,9% |
Wirtschafts-abteilung (NOGA08) |
Wirtschaftszweige (zusammengefasst) |
Lohndifferenz Frauen und Männer (Mittelwert) | Unerklärter Anteil Lohndifferenz | ||
---|---|---|---|---|---|
in % | in CHF | in % | in CHF | ||
Total Privater Sektor | 19.5 | 1 599 | 45,3 | 724 | |
SEKTOR 2 PRODUKTION | |||||
10-12 | Herstellung von Nahrungsmitteln und Tabakerz. | 19.5 | 1 335 | 56.7 | 756 |
13-15 |
Herst. v. Textilien u. Bekleidung | 21.6 | 1 381 | 58.5 | 808 |
18 |
Herst. v. Druckerz.; Vervielfältigung | 19.1 | 1 393 | 41.7 | 581 |
19-21 | Herst. v. chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen | 8.1 | 908 | 89.8 | 816 |
26-30/33 | Maschinenbau und Geräte | 21.5 | 1 764 | 51.7 | 913 |
35 | Energieversorgung | 16.0 | 1 532 | 64.1 | 982 |
SEKTOR 3 DIENSTLEISTUNGEN | |||||
47 | Detailhandel | 17.3 | 1 093 | 57.5 | 628 |
49-53 | Verkehr u. Lagerei | 10.6 | 703 | 84.4 | 593 |
55-56 | Gastgewerbe/Beherbergung u. Gastronomie | 8.7 | 443 | 57.4 | 255 |
58-63 | Information und Kommunikation | 22.8 | 2 446 | 43.4 | 1 062 |
64-66 | Finanz- u. Versicherungs-dienstleistungen | 32.4 | 4 309 | 34.2 | 1 472 |
68 | Grundstücks- und Wohnungswesen | 22.5 | 2 010 | 33.2 | 667 |
69-75 | Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstl. | 25.1 | 2 658 | 29.7 | 791 |
85 | Erziehung und Unterricht | 12.5 | 1 046 | 56.0 | 586 |
86-88 | Gesundheits- u. Sozialwesen | 19.5 | 1 602 | 34.9 | 559 |
90-93 | Kunst, Unterhaltung und Erholung | 15.2 | 1 113 | 36.0 | 401 |
94-96 | Erbringung v. sonst. Dienstleistungen | 20.2 | 1 624 | 30.4 | 494 |
Lohndifferenz Frauen und Männer (Mittelwert) | Unerklärter Anteil Lohndifferenz | |||
---|---|---|---|---|
in % | in CHF | in % | in CHF | |
Total Öffentlicher Sektor | 15.1 |
1 373 | 46.7 |
642 |
Lohndifferenz Frauen und Männer (Mittelwert) | Unerklärter Anteil Lohndifferenz | |||
---|---|---|---|---|
in % | in CHF | in % | in CHF | |
Total Gesamtwirtschaft | 18.0 |
1 500 | 47.8 |
717 |
Weiterführende Informationen
Im Auftrag des Bundesamts für Statistik und des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann werden die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern regelmässig vertieft analysiert.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Löhne und ArbeitsbedingungenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz