Erwerbseinkommen

Das Erwerbseinkommen entspricht den Einnahmen, die Personen mit der Ausübung einer Erwerbstätigkeit erzielen. Dazu gehören nicht nur Löhne, sondern auch Einkünfte aus einer selbstständigen Erwerbstätigkeit sowie beschäftigungsbezogene Sozialleistungen.Nicht zum Erwerbseinkommen zählt das beschäftigungsunabhängige Einkommen aus anderen Quellen wie Vermögen, Sozialhilfe, Transferleistungen usw.

Wie die Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) zeigen, bestehen bei der Verteilung der Erwerbstätigen6 nach Einkommensklasse geschlechterspezifische Unterschiede. 2021 verdienten 30% der Vollzeit erwerbstätigen Männer und lediglich 18% der Vollzeit erwerbstätigen Frauen mehr als 104 000 Franken. Bei den tieferen Einkommensklassen verhielt es sich umgekehrt: Dort erzielten 16% der Frauen mit einem Vollzeitpensum weniger als 52 000 Franken, gegenüber 8% der Männer.

Bruttoerwerbseinkommen pro Jahr (1) der Erwerbstätigen(6) nach Erwerbsstatus, Berufsgruppen ISCO-08 (2), Beschäftigungsgrad und Geschlecht - Ständige Wohnbevölkerung (3), Zentralwert (Median) (4) in Franken, 2021
  Total

Vollzeit

(90% und mehr)

Teilzeit

(weniger als 90%)

  Männer Frauen Männer Frauen
Selbständige (5) 60 000 80 000 62 000 39 600 29 000
Mitarbeitende Familienmitglieder 48 000 68 900 55 900 20 500 28 000
70 000 87 500 75 000 45 500 40 300

Führungskräfte

117 000 132 000 110 000 75 000 68 400

Akademische Berufe

85 100 111 800 91 000 66 600 55 900

Techniker und gleichrangige Berufe

77 100 94 000 77 000 58 500 46 400

Bürokräfte, kaufm. Angestellte

64 400 82 200 72 000 37 700 42 900

Dienstleistungs- und Verkaufsberufe

45 000 69 700 56 600 26 800 27 600

Fachkräfte in der Landwirtschaft

60 800 66 500 (54 900) (36 000) (46 600)

Handwerks- und verwandte Berufe

71 500 74 300 61 100 52 000 30 000

Anlagen- und Maschinenbediener

67 900 72 800 61 000 28 200 24 000

Hilfsarbeitskräfte

39 500 65 000 52 000 19 400 19 000
12 500 12 800 12 200 *   *  

1. Lehrjahr

9 700 9 600 9 800 *   *  

2. Lehrjahr

12 200 12 400 12 000 *   *  

3. und 4. Lehrjahr

16 300 16 300 16 300 *   *  
(1) Das jährliche Einkommen wird auf der Basis von 12 Monatsbeträgen berechnet und ein oder zwei Monatsbeträge hinzugefügt, sofern ein 13. oder 14. Lohn ausbezahlt wird. Für Prämien oder Gratifikationen wird ein halber Monatsbetrag addiert.
(2) International Standard Classification of Occupations, Variante der EU
(3) Alle Personen, deren Wohnsitz ganzjährig in der Schweiz liegt: schweizerischen und ausländischen Staatsangehörigen (Niedergelassene und Aufenthalter/innen, Kurzaufenthalter/innen mit einem bewilligten Aufenthalt von mindestens 12 Monaten, Diplomaten und internationale Funktionäre/Funktionärinnen).
(4) Zentralwert (Median): Für die eine Hälfte der Erwerstätige liegt das Erwerbseinkommen über, für die andere Hälfte dagegen unter dem ausgewiesenen Zentralwert (Median).
(5) Inklusive Arbeitnehmende im eigenen Betrieb.
(6) Erwerbstätige: Personen, die während mindestens einer Stunde pro Woche eine produktive Tätigkeit im Sinne der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ausüben (Selbstständigerwerbende, im Familienbetrieb mitarbeitende Familienmitglieder, Arbeitnehmende und Berufslernende). Sie werden zusammen mit den Erwerbslosen dem Arbeitsangebot (Erwerbspersonen) gleichgesetzt. Zu den Nichterwerbspersonen zählen Personen in Ausbildung, Hausfrauen und -männer sowie Rentnerinnen und Rentner.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Methodische Dokumente

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/loehne-erwerbseinkommen-arbeitskosten/erwerbseinkommen.html