Im 2. Quartal 2023 arbeiteten in der Schweiz 1,774 Millionen Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Vier von fünf dieser Erwerbstätigen (79,0%) stammen aus einem Mitgliedsstaat der EU/EFTA oder aus dem Vereinigten Königreich, die Übrigen aus einem Drittstaat (21,0%). Niedergelassene (Ausweis C) machen den grössten Anteil aus (44,3% der ausländischen Erwerbstätigen), gefolgt von den Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B oder L, seit mindestens 12 Monaten in der Schweiz; 28,8%), den Grenzgängerinnen und Grenzgängern (Ausweis G; 21,9%) und den Personen mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung (Ausweis L, seit weniger als 12 Monaten in der Schweiz; 2,1%).
Der Anteil der Erwerbstätigen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (Inlandkonzept) ist von 25,6% im Jahr 1991 auf 32,9% im Jahr 2022 gestiegen. Während der Anteil der ausländischen Arbeitskräfte bis Anfang der 2000er-Jahre leicht rückläufig war, nimmt er seit 2004 jedes Jahr stetig zu.
Weiterführende Informationen
Tabellen
Erwerbstätige
... nach Anwesenheitbewilligung (Inlandkonzept)
... nach ausgewählten Nationalitäten (ständiger Wohnbevölkerung)
... im internationalen Vergleich
Grafiken
Medienmitteilungen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Arbeit und ErwerbslebenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 00
Von Montag bis Freitag
9.00–11.30 Uhr und 14.00–16.00 Uhr