Die hier vorgestellten Indikatoren zur Erwerbslosigkeit beruhen auf der vom Internationalen Arbeitsamt (ILO) empfohlenen Definition. Als Erwerbslose gemäss ILO gelten alle nicht erwerbstätigen Personen, die in den vergangenen vier Wochen aktiv nach einer Arbeit gesucht haben und für die Aufnahme einer Tätigkeit verfügbar sind. Diese Indikatoren haben den Vorteil, dass sie internationale Vergleiche ermöglichen und nicht direkt von Revisionen der Arbeitslosenversicherungsgesetzgebung betroffen sind. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) veröffentlicht weitere Indikatoren zur Arbeitslosigkeit. Diese erfassen ausschliesslich die bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren registrierten Arbeitslosen und bieten den Vorteil, dass die Ergebnisse rasch und in detaillierter Form – insbesondere nach Kanton – zur Verfügung stehen.
Die Indikatoren zur Erwerbslosigkeit liefern jedoch kein vollständiges Bild des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials. Für eine umfassendere Beschreibung der Erwerbssituation hat das BFS die folgenden international vergleichbaren ergänzenden Indikatoren zur Erwerbslosigkeit entwickelt:
- Unterbeschäftigte: Teilzeiterwerbstätige, die mehr arbeiten möchten und die für eine Arbeit mit erhöhtem Pensum verfügbar wären;
- «Personen auf Arbeitssuche, nicht verfügbar» (PAS-NV): Nichterwerbspersonen, die aktiv nach einer Arbeit suchen, aber nicht kurzfristig verfügbar sind;
- «verfügbare Personen, nicht auf Arbeitssuche» (VP-NAS): Nichterwerbspersonen, die zwar gerne berufs¬tätig und für eine Arbeit verfügbar wären, aber nicht aktiv danach suchen;
- 15- bis 29-jährige NEET: Personen, die weder erwerbstätig noch in Ausbildung sind («Not in Education, Employment or Training»).
Bei den Unternehmensstatistiken finden Sie ausserdem Indikatoren zu den Beschäftigungsaussichten, den offenen Stellen und den Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung.