Die «Open Government Data»-Strategie der Schweiz für die Jahre 2019 bis 2023 wurde am 30. November 2018 vom Bundesrat verabschiedet. Mit dieser Strategie sollen der Öffentlichkeit auf dem Portal opendata.swiss offene und frei nutzbare Verwaltungsdaten zur Verfügung gestellt werden.
Offene und frei nutzbare Verwaltungsdaten fördern Transparenz, Partizipation und Innovation in allen gesellschaftlichen Bereichen. Um dies nachhaltig zu unterstützen und zu verankern, werden die Daten von Bundesstellen zunehmend als offene, maschinenlesbare Verwaltungsdaten («Open Government Data») auf opendata.swiss publiziert. Auch bestehende Daten (z.B. Daten der Kantone, Gemeinden, Städte oder bundesnahen Betriebe) werden schrittweise als Open Government Data verfügbar gemacht. Ausgenommen sind Daten, bei denen ein überwiegendes legitimes Schutzinteresse wie z.B. der Datenschutz vorliegt.
Die Strategie umfasst fünf Ziele:
- Förderung einer national koordinierten Datenpublikation
- Gewährleistung hochqualitativer Daten und Beschreibungen
- Fortsetzung des Betriebs des zentralisierten Portals opendata.swiss
- Schaffung und Nutzung eines zentralen Registers mit öffentlichen Daten
- Förderung der Datennutzung