Informationen und Downloads zum aktuellen Angebot an Geodaten der Arealstatistik nach Nomenklatur der Bodenbedeckung 2004.
Die Arealstatistik vermittelt präzise und detaillierte Informationen zum aktuellen Zustand und zur Entwicklung der Bodennutzung und Bodenbedeckung der Schweiz. Dadurch bildet sie eine wichtige Grundlage für das Monitoring der Raumnutzung und für den Aufbau von Indikatorensystemen. Neben Statistiktabellen stellt die Arealstatistik ihre Ergebnisse auch als Geobasisdaten in Hektarauflösung bereit.
Arealstatistik 1979/85, 1992/97, 2004/09 und 2013/18
Die modernen Arealstatistiken sind Stichprobenerhebungen, welche sich auf ein Luftbildern überlagertes, regelmässiges und bezüglich Lage permanent gehaltenes Netz von Punktstichproben im Abstand von 100 m zueinander beziehen. Ab der dritten Erhebungsrunde erfolgte die Interpretation auf der Grundlage digitaler, gescannter Luftbilder an Photogrammetrie-Arbeitsstationen, welche eine dreidimensionale Bildbetrachtung erlauben. Die im Vergleich zur Arealstatistik 1992/97 methodisch grundlegend erneuerte Erhebung 2004/09 schloss nebst der Produktion eines neuen, aktuelleren Datensatzes auch eine Revision der Resultate der vergangenen zwei Erhebungen ein.
Seitdem werden Bodenbedeckung und Bodennutzung getrennt erhoben, so dass pro Stichprobenpunkt zwei Codes vorliegen, welche sowohl einzeln (als «reine» Nutzung und Bedeckung) als auch in nahezu beliebigen Kombinationen ausgewertet werden können. Der für die Beschreibung der Bodenbedeckung entwickelte Teilbereich der neuen Nomenklatur 2004 (NOLC04) umfasst 27 in sechs Hauptbereiche gegliederte Grundkategorien.
Weitere Angaben zur Nomenklatur 2004 und zu den einzelnen Grundkategorien können im Statistikportal konsultiert werden.
Verfügbare Geodaten
- Datenbeschreibungen, Metadaten zu den Geodaten der Arealstatistik
- Arealstatistik Bodenbedeckung, Nomenklatur 2004 NOLC04 nach 27 Grundkategorien und sechs Hauptbereichen
Nebst Geodaten sind auch statistische Auswertungen nach Kantonen und Gemeinden erhältlich.