Neuchâtel, 30.11.2015 (BFS) - Im Jahr 2014 belief sich der Medianlohn einer Vollzeitstelle in der Schweizer Privatwirtschaft auf 6189 Franken brutto pro Monat. Zwischen 2012 und 2014 sind die Löhne um 1,2 Prozent gestiegen. Die Unterschiede zwischen den höchsten und den niedrigsten Löhnen haben abgenommen. Soweit die ersten Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Der Anstieg der Nominallöhne zwischen 2012 und 2014 betrug 1,2 Prozent und fiel damit weniger stark aus als im vorangehenden Zeitraum (2010 bis 2012: +3,2%). Die 10 Prozent der Arbeitnehmenden mit den tiefsten Löhnen verdienten weniger als 4178 Franken pro Monat, während die am besten bezahlten 10 Prozent einen Lohn von über 10'935 Franken erhielten. Die Löhne wiesen je nach Wirtschaftszweig beträchtliche Unterschiede auf. Deutlich über dem Medianlohn lagen die Saläre in Branchen mit hoher Wertschöpfung wie «Versicherungen» (8769 Franken), «Forschung und Entwicklung» (9004 Franken), «Finanzdienstleistungen» (9549 Franken) und «Pharmaindustrie» (9694 Franken). Am unteren Ende der Lohnskala finden sich namentlich die Branchen «Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln» (5303 Franken), «Detailhandel» (4761 Franken), «Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie» (4333 Franken) und «Persönliche Dienstleistungen» (3910 Franken).
Lohnpyramide: Abstände verringern sich
Zwischen 2008 und 2014 schloss sich die allgemeine Lohnschere, d.h. der Gesamtabstand zwischen den höchsten und den niedrigsten Löhnen wurde geringer, und zwar vom Faktor 2,8 auf 2,6. Im gleichen Zeitraum stiegen die Saläre der 10 am besten bezahlten Prozent der Personen um 3,6 Prozent. In der Mittelklasse belief sich das Lohnwachstum auf 6,8 Prozent, während sich die Löhne bei den 10 am tiefsten entlöhnten Prozent der Arbeitnehmenden um 9,1 Prozent erhöhten. Über diese letzten sechs Jahre war somit ein Rückgang des Lohnunterschieds bei der allgemeinen Lohnpyramide festzustellen.
Bedeutung der Boni nimmt stark ab
Im Jahr 2014 war der Anteil der Personen, die Boni (d.h. zusätzlich zum Grundlohn ausbezahlte Jahresprämien) erhalten hatten, mit 35,1 Prozent leicht geringer als 2012 (36,1%). Der durchschnittliche Betrag der Boni ist ebenfalls gesunken, nämlich von 13'075 Franken im Jahr 2008 auf 8347 im Jahr 2014. Die Höhe der Boni variiert beträchtlich je nach Wirtschaftsbranche und Verantwortungsniveau der Stelle. Bei den oberen Kadern belief sich der Betrag der Boni beispielsweise auf durchschnittlich 14'172 Franken in der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, auf 20'381 Franken in der Energieversorgung, auf 34'466 Franken in der Herstellung von chemischen Erzeugnissen, auf 62'937 Franken in der Verwaltung und Beratung von Unternehmen und auf bis zu 76'525 Franken bei den Versicherungen. Personen ohne Führungsposition erhielten ebenfalls Boni, allerdings waren diese deutlich tiefer (3699 Franken).
Saläre der Topmanager gehen zurück
Im Privatsektor verdienten Topmanager, das heisst die am besten bezahlten 10 Prozent des oberen Kaders, im Jahr 2014 monatlich über 18'939 Franken (2012: 23'444 Franken). Die Löhne der Topmanager variieren stark nach Wirtschaftszweigen. So lagen diese beispielsweise im Detailhandel bei mehr als 11'139 Franken brutto pro Monat, im Bauwesen bei 12'858 Franken, im Gesundheitswesen bei 20'757 Franken, im Bankenwesen bei 41'390 Franken und in der Pharmaindustrie bei 42'888 Franken.
Anteil der Tieflöhne geht leicht zurück
2014 gab es in der Schweiz, jeweils auf eine Vollzeitstelle bezogen, rund 256'000 Tieflohnstellen, d.h. Stellen, bei denen der monatliche Bruttolohn weniger als 4126 Franken beträgt. Der Anteil der Tieflohnstellen ist im Laufe der Zeit leicht zurückgegangen, nämlich von 10,1 Prozent im Jahr 2008 auf 8,9 Prozent im Jahr 2014. Die höchsten Anteile an Tieflohnstellen verzeichneten Branchen wie der Detailhandel (17,5%), die Gastronomie (40,7%), die Herstellung von Bekleidung (42,7%) oder die persönlichen Dienstleistungen (57,2%). Von den 370'000 Personen mit Tieflohn waren 67 Prozent Frauen.
Lohnklassen: Ungleiche Verteilung der Frauen und Männer
Im Privatsektor belief sich das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern 2014 auf 15,1 Prozent (2012: 18,9%). Dieser geschlechterspezifische Lohnunterschied lässt sich teilweise mit unterschiedlichen strukturellen Merkmalen erklären (z.B. Alter, Dienstjahre oder Verantwortungsniveau am Arbeitsplatz), die das weibliche und männliche Personal auf dem Arbeitsmarkt zu einem bestimmten Zeitpunkt charakterisieren. Im Allgemeinen lässt sich jedoch feststellen, dass die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern mit zunehmenden Anforderungen der Stelle grösser werden. So verdienen beispielsweise Frauen mit hohem Verantwortungsniveau durchschnittlich 8221 Franken brutto pro Monat, während Männer mit demselben Verantwortungsniveau im Schnitt 10'553 Franken verdienen, was einer Differenz von 22,1 Prozent entspricht. Die Lohnunterschiede zuungunsten der Frauen sind bei Arbeitsstellen mit niedrigerem Verantwortungsniveau weniger stark ausgeprägt (12,4%). 2014 sah die Verteilung der Frauen und Männern nach Lohnklassen folgendermassen aus: Bei Stellen mit einem monatlichen Bruttolohn von unter 4500 Franken betrug der Frauenanteil 60 Prozent. Im Gegensatz dazu waren 86 Prozent der Stellen mit einem monatlichen Bruttolohn von über 16'000 Franken von Männern besetzt.
Ausländische Arbeitskräfte: Lohnunterschiede je nach Aufenthaltsstatus
Mit einem Medianlohn von 6443 Franken verdienten Schweizer Arbeitnehmende im Allgemeinen mehr als ausländische (5730 Franken), unabhängig von deren Aufenthaltsstatus. Bei Betrachtung der Stellen mit hohem Verantwortungsniveau zeigt sich jedoch, dass ausländische Arbeitskräfte systematisch höhere Löhne erzielten als schweizerische. So verdienten beispielsweise Grenzgängerinnen und Grenzgänger mit hohem Verantwortungsniveau der Stelle 10'293 Franken, Personen mit Kurzaufenthaltsbewilligung (L) 10'810 Franken und jene mit Aufenthaltsbewilligung (B) 12'670 Franken, während sich der Lohn der Schweizer Arbeitnehmenden auf 9732 Franken belief. Gerade umgekehrt ist die Situation bei den Stellen ohne Führungsverantwortung: Mit 5854 Franken ist der Lohn von Schweizer Arbeitnehmenden ohne Kaderfunktion höher als jener von ausländischen Arbeitskräften, seien es Personen mit Grenzgängerstatus (5532 Franken), mit Kurzaufenthaltsbewilligung (5204 Franken) oder mit Aufenthaltsbewilligung (5026 Franken).
Download Medienmitteilung
2014 betrug der Medianlohn 6189 Franken
(PDF, 9 Seiten, 242 kB)
Weitere Sprachen
Verwandte Dokumente
Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2014: Erste Resultate
Tags
Frau Mann Geschlecht